Im Herzen des des Kantons Graubünden befindet sich Chur, die älteste Stadt der Schweiz. Sie liegt eingebettet zwischen majestätische Alpen und ist von atemberaubender Natur umgeben. Mit über 5.000 Jahren Geschichte bietet sie ihren Besuchern eine faszinierende Mischung aus historischem Flair und modernem Lebensgefühl.
Überblick
In Chur erwartet euch eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Schlendert durch die malerische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, bunten Häuserfassaden und versteckten Plätzen. Lasst euch beim Erkunden historischer Kirchen, Museen und Galerien von der reichen Kultur dieses Ortes begeistern.
Auf lokalen Märkten und in gemütlichen Restaurants entdeckt ihr die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Umgeben von den spektakulären Schweizer Alpen dient Chur zudem als perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen, Skitouren und Ausflüge mit der weltberühmten Rhätischen Bahn. Egal ob ihr Geschichte, Kultur, Natur oder eine Mischung aus allen drei sucht: In Chur findet ihr das perfekte Reiseerlebnis zu jeder Jahreszeit.
Sehenswürdigkeiten
Die älteste Stadt der Schweiz hat einiges zu bieten: Von der malerischen Altstadt mit ihren historischen Gebäuden bis hin zu eindrucksvollen Kirchen und Museen taucht ihr in Chur tief in die faszinierende Geschichte der Region ein. Spaziert entlang der idyllischen Wege und entdeckt die Schätze dieses außergewöhnlichen Ortes.
Die Altstadt von Chur
Taucht ein in ein lebendiges Stück Vergangenheit, wenn ihr durch die autofreien, kopfsteingepflasterten Gassen der Churer Altstadt schlendert. Mit ihren über 5.000 Jahren Geschichte ist sie ein wahres Freilichtmuseum. Bunte Fassaden in Pastelltönen, prächtige Erkerfenster und kunstvolle Zunftzeichen an den Häusern lassen vergangene Zeiten vor euren Augen lebendig werden.
Der Arcas-Platz bildet das Herzstück und lädt mit seinen gemütlichen Cafés zum Verweilen ein. Entdeckt das historische Rathaus mit seinem charakteristischen Treppengiebel aus dem 16. Jahrhundert, wo auch heute noch Stadtparlamentssitzungen stattfinden. Besonders schön wird euer Spaziergang, wenn ihr den versteckten Innenhöfen und kleinen Durchgängen folgt, die manchmal zu unerwarteten Aussichtspunkten führen. Belohnt euch mit einer Pause in einem der traditionellen Restaurants oder stöbert in den vielen Boutiquen und Handwerksgeschäften nach handgefertigten Souvenirs. Die Altstadt ist kompakt genug, um sie bequem zu Fuß zu erkunden, aber reich genug an Details, dass ihr sie immer wieder neu erlebt.
Rätisches Museum
Historie zum Anfassen findet ihr in diesem Museum, das in einem stattlichen Patrizierhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist. Hier entdeckt ihr von prähistorischen Funden bis hin zur jüngeren Geschichte der Region die tiefe Vergangenheit von Graubünden. Die archäologische Sammlung gibt faszinierende Einblicke in das Leben der ersten Siedler im Alpenraum. Im ersten Stock erwarten euch mittelalterliche Schätze und sogar Bronze- und Eisenzeitfunde, darunter kunstvolle Schnitzereien, Sakralobjekte und Alltagsgegenstände, die euch das Leben aus vergangenen Zeiten näherbringen.
Die oberen Etagen sind der neueren Geschichte gewidmet und zeigen, wie sich Graubünden vom armen Bergkanton zum beliebten Touristenziel entwickelt hat. Besonders interessant: die Sammlung traditioneller Engadiner und Bündner Stuben – komplett eingerichtete Zimmer, die einen authentischen Einblick in das Wohnen vergangener Jahrhunderte bieten. Dank moderner Multimedia-Stationen ist das Museum auch für Kinder ein spannendes Erlebnis.
Kathedrale St. Maria Himmelfahrt
Majestätisch thront der Churer Dom über der Altstadt und zieht mit seiner imposanten Silhouette sofort eure Blicke auf sich. Diese spätgotische Kathedrale aus dem zwölften Jahrhundert ist dem Bistum Chur gewidmet – dem ältesten nördlich der Alpen, dessen Geschichte bis ins vierte Jahrhundert zurückreicht. Die beeindruckende Höhe des Kirchenschiffs versetzt euch gleich beim Betreten des Doms in Erstaunen. Nehmt euch Zeit, die verschiedenen kunstvollen Altäre zu bewundern, insbesondere den aus dem 15. Jahrhundert mit seinen detailreichen Schnitzereien.
Der angrenzende Bischofshof beherbergt das Domschatzmuseum mit einer beeindruckenden Sammlung sakraler Kunst. Hier könnt ihr einzigartige Reliquiare, mittelalterliche Handschriften und kostbare liturgische Gewänder bewundern. Von der Terrasse vor dem Dom bietet sich zudem ein atemberaubender Blick über die Dächer von Chur und die umliegenden Berge – die perfekte Kulisse für ein Foto!
Haldenstein
Nur einen Katzensprung von Chur entfernt liegt das malerische Dorf Haldenstein, das mit seinem gut erhaltenen mittelalterlichen Ortskern und den imposanten Ruinen des gleichnamigen Schlosses einen Ausflug wert ist. Schon die kurze Fahrt dorthin, vorbei an Weinbergen und mit Blick auf die mächtigen Berggipfel, ist ein Erlebnis. Das Relikt thront über dem Ort und erzählt von einer bewegten Geschichte. Erbaut im 13. Jahrhundert und im 16. zu einem prächtigen Renaissanceschloss erweitert, fiel es etwa 200 Jahre später einem verheerenden Brand zum Opfer. Der Aufstieg belohnt euch mit einem atemberaubenden Panoramablick über das Rheintal.
In Haldenstein selbst ist das Rudolf-von-Salis-Haus ein architektonisches Juwel. Dieses Renaissance-Anwesen beherbergt heute ein kleines Museum und kulturelle Veranstaltungen. Mit etwas Glück könnt ihr eines der klassischen Konzerte erleben, die im Sommer im Innenhof stattfinden. Nach der Erkundungstour ladet euch in einem der charmanten Restaurants zu regionalen Spezialitäten ein – eine perfekte Kombination aus Kultur und Genuss!
Brambrüesch
Nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt erhebt sich Churs Hausberg Brambrüesch, der zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel ist. Mit der Gondelbahn schwebt ihr innerhalb von 15 Minuten von der Stadt auf 1.600 Meter Höhe und in eine völlig andere Welt ein. Im Sommer erwartet euch dort ein Wanderparadies mit gut ausgebauten Pfaden, die von gemütlich bis anspruchsvoll alle Fitnesslevel abdecken, darunter auch Themen-Routen wie der „Zwergenweg“ für Kinder. Mountainbiker kommen auf den speziell angelegten Trails voll auf ihre Kosten, während Gleitschirmflieger die Aufwinde für ihren Flug ins Tal nutzen.
Im Winter verwandelt sich Brambrüesch in ein kleines, aber feines Skigebiet mit acht Kilometern präparierten Pisten, einem Snowpark und einer Naturrodelbahn. Das Beste daran: Hier könnt ihr stadtnahen Skispaß ohne Massentourismus genießen und nach einem Tag im Schnee seid ihr in nur 15 Minuten wieder in der Stadt, wo euch gemütliche Restaurants zur Einkehr erwarten.
Das Bündner Kunstmuseum
Diese Sehenswürdigkeit begeistert nicht nur mit ihrer beeindruckenden Sammlung, sondern auch mit ihrem Design. Der 2016 eröffnete Erweiterungsbau des renommierten Architekturbüros Barozzi/Veiga schmiegt sich perfekt an die historische Villa Planta an und schafft einen spannenden Dialog zwischen Alt und Neu. Die Sammlung umfasst Werke vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit einem besonderen Fokus auf Bündner Künstler und Künstlerinnen wie Giovanni Segantini, Alberto Giacometti und Angelika Kauffmann. In den lichtdurchfluteten Räumen des Neubaus werden wechselnde zeitgenössische Ausstellungen mit interessanten Perspektiven präsentiert.
Nach eurem Kunstspaziergang lädt der stilvoll gestaltete Garten zum Verweilen ein. Hier könnt ihr das Gesehene Revue passieren lassen und bei schönem Wetter im dazugehörigen Café einen Kaffee genießen. Mit regelmäßigen Führungen, Workshops und speziellen Veranstaltungen für Kinder ist das Museum ein lebendiger Kulturort, der Kunst für alle zugänglich macht – selbst wenn ihr keine Experten auf diesem Gebiet seid!
Aktivitäten
Ihr seid abenteuerlustig und möchtet Chur aktiv erleben? Perfekt! Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Enthusiasten und Kulturinteressierte gleichermaßen. Von Wanderungen in atemberaubender Natur bis hin zu spannenden Stadtführungen findet ihr garantiert eine Aktivität, die zu euch passt.
Eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn
Erlebt eines der schönsten Reiseabenteuer der Welt direkt von Chur aus! Die Rhätische Bahn mit ihren roten Zügen ist nicht nur ein praktisches Verkehrsmittel, sondern ein eigenständiges Highlight eures Aufenthalts. Die UNESCO-Welterbe-Strecke Albula/Bernina führt euch durch atemberaubende Gebirgslandschaften, spiralförmige Tunnel und über imposante Viadukte. Wir empfehlen eine Fahrt mit dem Bernina Express, der euch von Chur über den 2.253 Meter hohen Berninapass bis nach Tirano in Italien bringt. Die Panoramawagen mit ihren großen Fenstern bieten uneingeschränkte Aussicht auf imposante Gletscher und türkisblaue Bergseen. Der Zug hält an fotogenen Stellen wie dem Lago Bianco.
Wenn ihr etwas Zeit habt, plant unbedingt Zwischenstopps in charmanten Ortschaften wie Bergün oder Poschiavo ein. Hier könnt ihr traditionelle Dorfkerne erkunden, regionale Köstlichkeiten probieren und kurze Wanderungen unternehmen. Die Flexibilität des regulären Fahrplans erlaubt es euch, eure eigene Route zusammenzustellen. So erlebt ihr ein unvergessliches Tagesabenteuer direkt vor Churs Haustür!
Wasserspaß auf dem Rhein
Der junge Rhein, der durch Chur fließt, bietet in den Sommermonaten ein erfrischendes Abenteuer für Wasserratten. Mit einer geführten Rafting-Tour erlebt ihr den Fluss aus einer einzigarten Perspektive. Ausgerüstet mit Neoprenanzug, Helm und Schwimmweste paddelt ihr gemeinsam mit erfahrenen Guides durch sprudelnde Stromschnellen. Einsteigern empfehlen wir die Strecke von Reichenau nach Chur, die mit ihrer leichten bis mittelschweren Strömung das perfekte Maß an Nervenkitzel bietet. Abenteuerlustigere können sich an der Route durch die wildere Ruinaulta-Schlucht versuchen. Auch „River Tubing“ ist ein großer Spaß: In Reifen gleitet ihr die Strömung hinab und genießt das kühle Nass an heißen Sommertagen.
Wer es lieber ruhiger mag, kann sich ein Stand-Up-Paddle ausleihen und gemütlich auf dem Fluss gleiten oder an den Ufern entlang spazieren, wo es im Sommer zahlreiche Grillstellen und Ruheplätze gibt. Unser Tipp für heiße Tage: Das Freibad Sand in Chur liegt direkt am Rhein und bietet eine ideale Kombination aus Schwimmbadkomfort und Naturerlebnis. Perfekt, um euch nach einem Tag voller Erkundungen abzukühlen!
Wandern im Naturpark Beverin
Ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber: Mit seinen vier Tälern Domleschg, Safiental, Rheinwald und Valsertal bietet der Park eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, von wilden Schluchten bis zu sanften Alpenwiesen. Der zwölf Kilometer lange Glaspass-Panoramaweg ist perfekt für einen Tagesausflug und führt euch durch blühende Bergwiesen mit einem fantastischen Blick auf die umliegenden Gipfel. Unterwegs kommt ihr an traditionellen Hütten vorbei, wo ihr frischen Bergkäse probieren könnt. Für ambitioniertere Wanderer bietet sich der mehrtägige Beverin-Höhenweg an, der euch auf gut markierten Pfaden durch unterschiedliche Vegetationszonen führt.
Ein besonderes Highlight ist die Viamala-Schlucht, wo sich der junge Rhein durch enge Felswände zwängt. Der historische Saumpfad und die spektakulären Aussichtsplattformen geben euch Einblick in diese beeindruckende Naturgewalt. Mit etwas Glück könnt ihr während eurer Wanderung Steinböcke, Gämsen oder sogar Bartgeier beobachten. Für Familien gibt es kindgerechte Themenrouten wie den „Wasserweg Carschenna“ mit interaktiven Stationen zum Thema Gewässer und Natur.
Besuch der Therme
Gönnt euch eine besonders entspannende Auszeit und taucht ein in die wohltuende Welt der Therme Vals, die etwa 60 Kilometer von Chur entfernt im malerischen Valsertal liegt. Dieses architektonische Meisterwerk des Schweizer Architekten Peter Zumthor wurde aus 60.000 Platten lokalen Quarzits erbaut. Das 30°C warme Thermalwasser, das mit über 1.000 Mineralien angereichert ist, sprudelt direkt aus dem Berg und füllt verschiedene Innen- und Außenbecken. Besonders magisch ist das Erlebnis im Außenpool, wenn ihr bei Schneefall oder Sternenhimmel im Warmen liegt und den Blick auf die imposante Bergkulisse genießt.
Im Inneren führt euch ein sinnlicher Parcours durch verschiedene Räume – vom Blütenbad über Klanggrotte und Feuerbad bis hin zum eiskalten Gletscherwasser. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein umfangreiches Spa-Angebot mit Massagen und Behandlungen, die regionale Elemente wie Alpenkräuter oder Valser Wasser integrieren. Verbindet den Besuch doch mit einer Wanderung durch das idyllische Tal des Ortes oder einer Besichtigung der Mineralwasserabfüllung. Das berühmte Valser Wasser kommt direkt aus den Bergen, die ihr von der Therme aus bewundert.
Kulinarische Stadtführung
Entdeckt Chur mit allen Sinnen auf einer Tour, die Geschichte, Kultur und Gaumenfreuden perfekt verbindet. In kleinen Gruppen führen euch lokale Guides durch versteckte Gassen der Altstadt und teilen dabei nicht nur historisches Wissen, sondern auch köstliche Geheimnisse der Bündner Küche. Die Tour führt euch zu ausgewählten Restaurants, traditionellen Metzgereien, Bäckereien und Spezialitätengeschäften, wo ihr regionale Köstlichkeiten wie Bündnerfleisch, Nusstorte und Käse probieren könnt.
Ein Highlight: Der Besuch bei einem lokalen Winzer, der euch in die Welt der Bündner Weine einführt – viele wissen gar nicht, dass hier ausgezeichnete Tropfen angebaut werden! Zwischen den Degustationen erfahrt ihr Wissenswertes über die Esskultur Graubündens und wie diese von der Lage am Alpenübergang und den verschiedenen Sprachregionen geprägt wurde. Die Guides erzählen auch amüsante Anekdoten aus der Stadtgeschichte und versorgen euch dabei mit Insider-Tipps für weitere kulinarische Entdeckungen in Chur.
Reise-Infos
Bevor ihr eure Koffer packt, solltet ihr einige wichtige Informationen ansehen. Die richtige Vorbereitung macht eure Reise in die Schweiz nicht nur angenehmer, sondern spart auch Zeit und manchmal sogar Geld. Hier findet ihr alles Wissenswerte rund um die Schweiz und speziell Chur, darunter die besten Monate für euren Aufenthalt sowie praktische Tipps dazu.
Ideale Reisezeit und Reisedauer
Chur ist ein Ganzjahresziel. Im Frühling (April bis Juni) erwacht die Natur mit bunten Blumenwiesen und milden Temperaturen. Die Bergbahnen nehmen nach der Wintersaison wieder ihren Betrieb auf und ihr könnt die Alpenwelt bei deutlich weniger Andrang genießen. Der Sommer (Juli bis September) lockt mit warmen Temperaturen um die 25 Grad Celsius und langen Tagen, ideal für jegliche Art an Outdoor-Aktivitäten. Es ist die Hauptsaison für die Rhätische Bahn und kulturelle Veranstaltungen wie das Churer Stadtfest im August.
Der Herbst (Oktober bis November) verzaubert mit goldenen Wäldern und klarer Bergluft. Der große Andrang nimmt ab und die Preise sinken. Im Winter (Dezember bis März) bleibt die Stadt dank ihrer geschützten Lage meist mild, während die umliegenden Skigebiete mit perfekten Schneebedingungen locken. Um Chur und die unmittelbare Umgebung zu erkunden, reichen drei bis vier Tage. Wollt ihr jedoch die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten nutzen, die Rhätische Bahn erleben und verschiedene Täler erkunden, plant besser eine Woche ein.
Anreise und Fortbewegung vor Ort
Mit dem Zug erreicht ihr Chur bequem von allen größeren Städten der Schweiz: Von Zürich in nur eineinhalb Stunden, von Basel in zweieinhalb Stunden und von Genf in etwa vier Stunden. Der Bahnhof Chur ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Alpenraum und gleichzeitig Ausgangspunkt für die malerischen Strecken der Rhätischen Bahn. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Zürich (130 Kilometer) und St. Gallen-Altenrhein (80 Kilometer). Von der schweizer Hauptstadt fahren stündlich direkte Zugverbindungen nach Chur. Die Fahrt dauert etwa eineinhalb Stunden.
Mit dem Auto gelangt ihr über die A13 (San Bernardino-Route) direkt nach Chur. Bedenkt jedoch, dass Parkplätze im Zentrum begrenzt und relativ teuer sind. Eine gute Alternative sind die „Park and Ride“-Anlagen am Stadtrand, von wo aus regelmäßig Busse ins Zentrum fahren. Einmal in Chur angekommen, braucht ihr kaum ein Auto. Die kompakte Altstadt lässt sich am besten zu Fuß erkunden, denn von einem Ende zum anderen sind es nur etwa 15 Gehminuten. Für weitere Strecken im Zentrum steht euch außerdem ein gut ausgebautes Busnetz zur Verfügung, das auch die umliegenden Gemeinden anbindet.
Essen und Spezialitäten
Die Bündner Küche vereint alpine Traditionen mit mediterranen Einflüssen. In Chur und Umgebung findet man rustikale Berghütten und gehobene Restaurants, die regionale Spezialitäten servieren. Typisch ist Bündnerfleisch, luftgetrocknetes Rind, das mit Salz, Kräutern und Gewürzen veredelt wird. Dazu passt Roggenbrot und lokaler Wein. Weitere Köstlichkeiten sind Salsiz, eine würzige Wurst, und der herzhafte Bergkäse, der die Grundlage für Fondue und Älplermagronen bildet.
Süßspeisen wie die Bündner Walnusstorte mit Honig oder Birnbrot mit Gewürzen runden das kulinarische Erlebnis ab. Graubünden ist zudem das größte Anbaugebiet der Ostschweiz, bekannt für Pinot Noir und den seltenen Completer. Viele Güter bieten Führungen und Degustationen an, auf denen ihr die lokalen Weine kennenlernt.
Hotels und Unterkünfte
In Chur und Umgebung findet ihr Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel – von luxuriösen Wellnesshotels über charmante Boutique-Unterkünfte bis hin zu gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen. Die Auswahl ist groß, daher lohnt es sich, frühzeitig zu buchen, besonders in der Hochsaison oder während größerer Veranstaltungen. Wenn ihr es familiärer mögt, sind die gemütlichen Pensionen und Gasthäuser in und um Chur eine gute Wahl. Die meisten Unterkünfte vor Ort bieten die „Chur Card“ an, mit der ihr kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und verschiedene Ermäßigungen bei Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten erhalten könnt. Fragt unbedingt danach!
Für längere Aufenthalte oder wenn ihr mit der Familie reist, empfehlen wir die Ferienwohnungen, die über die ganze Stadt verteilt zu finden sind. Besonders beliebt sind die renovierten Stadthäuser in der Altstadt, in denen ihr das historische Ambiente mit dem Komfort eines eigenen Zuhauses verbinden könnt. Unser besonderer Tipp für Naturliebhaber: In den umliegenden Bergdörfern wie Tschiertschen oder Feldis findet ihr authentische Berghütten und Chalets, die einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren bieten.