Lauterbrunnen in der Schweiz


Lauterbrunnen – ein wunderschönes Ziel für Naturverliebte, Aktivurlauber und Erholungssuchende inmitten der Schweizer Alpen. Rund 60 Kilometer von der Hauptstadt Bern entfernt, liegt die kleine Gemeinde umgeben von imposanten Bergen, wunderschönen Seen und stolzen Wasserfällen. Sage und schreibe 72 an der Zahl!

Überblick

Zwischen Gipfeln und Felswänden inmitten eines wunderschönen Trogtals befindet sich auf knapp 795 Metern Höhe die Gemeinde Lauterbrunnen. Die zum Kanton Bern gehörende Region umfasst die sechs Orte Wengen, Mürren, Gimmelwald, Stechelberg, Isenfluh und Lauterbrunnen. Rund 2.200 Einwohner leben im Lauterbrunnental, welches auch als „Tal der Wasserfälle“ bekannt ist. Der Name dieser Region lässt sich daher leicht erklären: Das laute Wasser der Bäche und die zahlreich ins Tal stürzenden Wasserfälle verliehen dem Kreis seinen Namen.

Einer von ihnen ist der Staubbachfall, der zu den höchsten Wasserfällen in Europa gehört. Auch sonst ist die Region reich an Naturschönheiten und lädt im Sommer zu Wanderungen, Radtouren und anderen Outdoor-Aktivitäten ein. Im Winter verwandelt sich Lauterbrunnen in eine märchenhafte Schneelandschaft und die Pisten am Jungfraujoch, dem „Top of Europa“, bieten optimale Bedingungen für den Wintersport.

Schweiz Lauterbrunnen
Eine Bergregion wie aus dem Bilderbuch

Orte

Die Dörfer des Lauterbrunnentals sind beliebte Ferienorte in der Schweiz und glänzen allesamt mit ihrem eigenen Charme. Sie eignen sich perfekt als Ausflugsziele, die lange in Erinnerung bleiben.

Lauterbrunnen

Lauterbrunnen ist ein typisch idyllisches Bergdorf: Auf rund 795 Metern Höhe schmiegen sich traditionelle Giebelhäuser, kleine Geschäfte, einladende Straßencafés und urige Restaurants eng aneinander. Inmitten von grünen Wiesen, umgeben von den Schweizer Alpen, liegt das knapp 800-Seelen-Dorf Lauterbrunnen. Es ist bekannt für seine schneeweiße Kirche, die zahlreichen Wasserfälle, eine Vielzahl an Wander- und Radwegen sowie die großartigen Skigebiete der Jungfrau-Ski-Region, weshalb es sowohl im Winter als auch im Sommer das perfekte Ziel darstellt.

Wengen

Das Dorf Wengen zählt mit rund 1.100 Bewohnern die meisten Einwohner der Gemeinde und liegt auf 1.274 Metern Höhe über dem Tal. Im Hintergrund thronen majestätisch die „Big Three“ – die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau sorgen für ein spektakuläres Panorama. Wengen gehört neben Mürren zu den beiden autofreien Dörfern des Lauterbrunnentals. Wollt ihr bei einem Spaziergang durch den hübschen Ortskern das Bergpanorama bewundern, erreicht ihr das Dorf am besten mit dem Bus.

Lauterbrunnen Wengen
Das beschauliche Wengen erkunden

Mürren

Mürren ist der zweite autofreie Ort in Lauterbrunnen auf rund 1.650 Metern Höhe. Bekanntheit erzielte das Bergidyll als höchstes dauerhaft bewohntes Dorf des Kantons Bern. Ganz groß raus kam Mürren jedoch dank des Agenten 007: Szenen des weltbekannten Bond-Films „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ mit George Robert Lazenby aus dem Jahr 1969 wurden dort gedreht. Ihr könnt euch auf die Suche nach den Drehorten begeben, mit der Seilbahn zur Aussichtsplattform Schilthorn fahren, Wandern oder den Klettersteig Mürren erklimmen.

Stechelberg

Stechelberg ist mit seinen knapp 200 Einwohnern klein, hat aber dennoch einiges zu bieten: Das Dorf auf 910 Metern Höhe ist dank der Talstation Schilthornbahn ein beliebter Ausgangspukt für Wanderungen. Hauptattraktionen sind unter anderem der 417 Meter hohe Mürrenbachfall als höchster Wasserfall der Schweiz und die Tümmelbachfälle – die einzigen Gletscherwasserfälle in ganz Europa. Zudem lädt ein schöner UNESCO-Trail zu einer Wanderung ein und führt zu dem Naturschauspiel ins Hinterland – vorbei an plätschernden Bächen, malerischen Bergseen und beeindruckenden Gletschern.

Stechelberg Schweiz
Unterwegs in Stechelberg

Sehenswürdigkeiten

Eine Gemeinde, sechs Dörfer und jedes einzelne ist einen Besuch wert. Nachfolgend findet ihr die schönsten Sehenswürdigkeiten in Lauterbrunnen, die vor allem natürlicher Herkunft sind.

Kirche in Lauterbrunnen

Ein Wahrzeichen in Lauterbrunnen ist die 1832 auf einem Hang errichtete Kirche mit ihren traditionellen Holzschnitzereien und bunten Glasfenstern. Sie ersetzte das alte, im Jahr 1488 erbaute Gotteshaus, das zu klein für alle Einwohner des Dorfes wurde. Das Besondere der typischen Alpenkirche mit weißer Fassade und dunkler Turmspitze ist jedoch die im Hintergrund thronende Bergkulisse mit dem tosenden Wasserfall. Seid euch sicher, dass ihr ein großartiges Fotomotiv vor der Linse haben werdet.

Traditionelle Giebelhäuser

In der Gemeinde Lauterbrunnen stoßt ihr auf zahlreiche Giebelbauten. Die traditionellen Blockhäuser mit holzverkleideten, verzierten und bemalten Fassaden sowie üppig bepflanzten Balkonen sind typisch für das Berner Oberland. Ein Spaziergang durch die kleinen Dörfer ermöglicht euch einen einzigartigen Einblick in die traditionelle Zimmermannskunst und die romantische Ästhetik der Gebäude. Sie sind nicht nur architektonisch reizvoll, sondern auch Zeugnisse einer lebendigen und gepflegten Handwerkstradition in der Region.

Lauterbrunnen Giebelhaeuser
Handwerkskunst in Lauterbrunnen

Staubbachfall

Eine weitere herausragende Sehenswürdigkeit im Lauterbrunnental ist der 297 Meter hohe Staubbachfall, der spätestens durch Goethes „Gesang der Geister über den Wassern“ Berühmtheit erlangte. Während der Sommermonate wird das Naturspektakel beleuchtet, was es zu einem noch faszinierenderen Ereignis macht, das Besucher aus nächster Nähe bestaunen können. Auf einem schmalen, steinigen Pfad können Mutige hinter dem Wasserfall herwandern und zusätzlich den Ausblick genießen. Keine Sorge, Geländer sorgen für die nötige Sicherheit.

Trümmelbachfälle

Die Trümmelbachfälle gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und sind somit von nationaler Bedeutung. Die zehn Wasserfälle sind nur über einen Tunnellift zugänglich. Oben angekommen, etwa auf 100 Metern Höhe, könnt ihr durch die Wände und das Glasdach in das Innere des Felsens schauen. Nach starken Regenfällen können beeindruckende Wassermengen von bis zu 20.000 Litern pro Sekunde durch die engen Schluchten stürzen.

Schweiz Truemmelbachfaelle
Ein Ausflug zu den Trümmelbachfällen

Aktivitäten

Wanderungen, Mountainbiketouren, Kletterabenteuer, Skispaß oder eine Fahrt mit der Seilbahn – wir haben spannende Aktivitäten für den Frühling, Sommer, Herbst und Winter in Lauterbrunnen für euch herausgesucht.

Alte Sägerei Gimmelwald besuchen

Dieses Zeitzeugnis traditioneller Handwerkskunst ist für die Region sehr bedeutend. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1858 ist die Sägerei in Nutzung und wird ausschließlich mit Wasserkraft betrieben. Bei einer Führung erfahrt ihr detailliert, wie das Wasser gestaut und auf die Anlage geleitet wird. Außerdem erklärt man euch, wie die zuvor entasteten Baumstämme eingespannt und mit Wasserkraft für Zimmereiarbeiten zugeschnitten werden.

Mit der Seilbahn ins Abenteuer

Ein Erlebnis ist mit Sicherheit die Fahrt zum Berg Schilthorn Piz Gloria. Nicht nur, weil es sich um einen Drehort des 1969-er-Bond-Films handelt, sondern auch weil ihr nach einer knapp 30-minütigen Fahrt vorbei an den Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau die Mittelstation Birg auf über 2.600 Metern Höhe erreicht. Einmalig, aber nichts für schwache Nerven, ist der spektakuläre Ausblick vom Skywalk in den Abgrund. Wer noch mehr Lust auf Adrenalin hat, spaziert über den Thrill Walk auf einem Stahlkonstrukt an den senkrechten Felswänden vorbei. Er bietet euch nicht nur einen beeindruckenden Blick in die Ferne, sondern auch nach unten – denn der Boden ist aus Glas! Alternativ erklimmt ihr den 2.970 Meter hohen Gipfel des Schilthorns und genießt den Ausblick auf die atemberaubende Bergkulisse.

Lauterbrunnen Bergstation
Das Panorama von der Bergstation

Im Saustal wandern

Mit seinen Alpenwiesen, Schneegipfeln und Bergseen ist Lauterbrunnen berechtigterweise ein beliebtes Reiseziel für Wanderungen. Seid ihr trittsicher und verfügt über ausreichend Kondition, könnt ihr den Wanderweg von der Wengernalpbahn in Lauterbrunnen über Isenfluh ins Saustal erkunden. Dieses Saustal liegt auf 1.873 Metern Höhe in den Berner Alpen und besticht durch seine vielseitige Natur und die idyllische Bergwelt. Sucht ihr einen leichteren Wanderpfad, findet ihr in der Region zahlreiche ausgeschilderte Wege in allen Schwierigkeitsstufen für Klein und Groß.

Spannende Klettertouren

Die spektakulären Felswände im Jungfrau-Gebiet sind hervorragend zum Klettern, darunter der Klettersteig Mürren-Gimmelwald. Die Tour führt auf- und abwärts und bietet einen herrlichen Blick auf die Viertausender des Berner Oberlandes. Leitern, Drahtseile, Drahtstifte und Klammern erleichtern euch den Aufstieg und sichern euch ab. Tretet diese Ausflüge allerdings nur an, wenn ihr sicher zu Fuß seid und Erfahrung mitbringt.

Am Fallbodensee entspannen

Der tiefblaue Fallbodensee in Grindelwald liegt auf 2.100 Metern Höhe. Rundherum befinden sich mehrere Wanderpfade. Außerdem könnt ihr das traumhafte Bergpanorama oder die im Wasser spiegelnden Gipfel von einer der Bänke genießen, den Vögeln beim Singen lauschen oder ein Picknick auf den grünen Wiesen machen. Eine kleine Ausstellung an diesem schönen Schweizer See berichtet von der Besteigung der Eiger Nordwand, bei der mehrere Bergsteiger ums Leben kamen. Gravierte Steine mit Namen am Seeufer erinnern an die Opfer von damals.

Lauterbrunnen Fallbodensee
Ruhe und Erholung am Fallbodensee

Talmuseum besuchen

Das Tal- und Sagenmuseum in Lauterbrunnen ist ein faszinierender Ort, der sich der Geschichte sowie den Mythen der Region widmet. In einer alten Mühle, einem der ältesten Gebäude des Dorfes, können Besucher geheimnisvolle Einblicke in die Vergangenheit gewinnen. Die Ausstellung behandelt neben lokalen, traditionellen Handwerksberufen auch Themen wie Land- und Alpwirtschaft sowie das Leben in der Bergregion.

Neben einer dauerhaften Ausstellung bietet das Museum auch wechselnde Sonderveranstaltungen an und organisiert regelmäßig geführte Dorfrundgänge und Themenabende. Jeden Monat wird eine aus der Region stammende Sage erzählt, die euch einen Einblick in die Mythologie ermöglicht.

Skifahren gehen

Die Skigebiete rund um Lauterbrunnen bieten ein einzigartiges Wintererlebnis inmitten der Alpen. Von den legendären Abfahrten im Distrikt Grindelwald-Wengen mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau bis hin zu den filmreifen Pisten am Schilthorn findet jeder Skifahrer und Snowboarder sein Terrain. Das Skigebiet Meiringen-Hasliberg lockt mit einer Vielzahl an Pisten für alle Schwierigkeitsgrade und einem Skirennzentrum. Der Bereich Grindelwald-First sticht mit einem vielfältigen Snowpark und einer aufregenden Skicross-Strecke heraus. Die Jungfrau-Ski-Region bietet insgesamt mehr als 275 Pistenkilometer, die sich teils auf 2.970 Metern befinden – perfekt für Winterabenteuer in einer atemberaubenden Kulisse.

Lauterbrunnen Winter
Winterlandschaften zum Träumen

Reise-Infos

Damit die Reise ins Berner Oberland direkt losgehen kann, haben wir für euch unter anderem hilfreiche Informationen zu Unterkünften, Delikatessen und der besten Reisezeit zusammengestellt.

Ideale Reisezeit und Reisedauer

Dank der erhöhten Lage sind in Lauterbrunnen zwischen Juni und September angenehme Durchschnittstemperaturen von 15 bis 18 Grad Celsius möglich. Die Sonne zeigt sich bis zu zehn Stunden am Tag, sodass vor allem Aktivurlauber bei Wanderungen, Radtouren und anderen Outdoor-Angeboten ihre Freude haben. Am kältesten sind die Monate Dezember bis Februar, in denen das Thermometer bis auf minus zwölf Grad Celsius fallen kann und am meisten Schnee liegt – die beste Reisezeit für Skiurlaub in Lauterbrunnen!

Der meiste Regen fällt zwischen Mai und August, wobei kurze Sommerschauer schnell von der Sonne abgelöst werden. Bei schlechtem Wetter gibt es zudem zahlreiche Möglichkeiten für Indoor-Aktivitäten im Lauterbrunnental. Je nachdem, wie ihr eure Freizeit gestalten möchtet, ist ein Aufenthalt von mindestens vier bis fünf Tagen empfehlenswert. Für einen Skiurlaub im Winter oder ausgedehnte Wanderungen solltet ihr auf jeden Fall eine Woche oder mehr einplanen.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Fahrt ihr mit dem Auto nach Lauterbrunnen, wählt die Zufahrtswege über Basel, Zürich oder Genf kommend über Bern, von Luzern aus über den Brüningpass in das Berner Oberland. Wenn ihr mit dem Flugzeug nach Lauterbrunnen reisen möchtet, sind die Flughäfen Zürich, Basel oder Genf die besten Optionen. Einmal angekommen, stehen Züge, Busse und Taxis für die Weiterreise zur Verfügung. Alternativ könnt ihr auch einen Mietwagen für euer Schweiz-Abenteuer buchen. Von Zürich und Basel aus beträgt die Fahrtzeit mit dem Auto noch etwa zwei Stunden bis zu eurem Ziel, von Genf knapp drei.

Weiterhin gibt es zahlreiche Zugverbindungen aus verschiedenen deutschen Städten in die Schweiz für einen bequemen Anfahrtsweg ohne Stau. Am besten fahrt ihr bis Interlaken Ost und nehmt von dort eine Bahn bis nach Lauterbrunnen. Vor Ort gibt es lokale Buslinien und Züge, die euch an eure Ziele bringen. Wenn ihr klimafreundlich reisen möchtet, könnt ihr die Gegend auch gut mit dem Fahrrad und die Dörfer zu Fuß erkunden.

Lauterbrunnen Bahn
Mit dem Zug durch Lauterbrunnen

Essen und Spezialitäten

Die Schweizer Küche ist vielseitig und reicht von bodenständig bis modern. Typische Spezialitäten im Berner Oberland sind unter anderem Suure Mocke, ein in Gemüse eingelegter Rinderbraten mit Beilagen wie Spätzli oder Kartoffelstock (Kartoffelbrei) sowie das Nationalgericht Berner Rösti. Diese werden aus gekochten Kartoffeln, Butter, Milch und Salz hergestellt. Für Fleischliebhaber gibt es die Berner Platte unter anderem mit Berner Wurst, Rinderzunge, geräuchertem Speck und Rippchen sowie Kartoffeln, Bohnen und Sauerkraut als Beilage. Probiert auch klassische Schweizer Spezialitäten, wie etwa den Appenzeller Käse, Emmentaler, Sbrinz oder Gruyère.

Hotels und Unterkünfte

Seid ihr auf der Suche nach einer passenden Unterkunft für euren nächsten Urlaub in Lauterbrunnen, könnt ihr euch auf eine große Auswahl freuen. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten reicht von einfachen, aber gemütlichen Standardpensionen, komfortablen Mittelklassehotels bis hin zu nobeleren Unterkünften. Seid euch jedoch bewusst, dass die Orte nicht besonders groß sind und daher nur über eine begrenzte Anzahl an Zimmern verfügen. Bucht also rechtzeitig.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder