Shetland: Inseln in Schottland


Das schottische Shetland ist ein Lieblingsziel für jeden Aktivurlauber. Wandern, ein Ausritt auf den gleichnamigen Ponys und Spaziergänge an der Küste zählen zu den beliebten Unternehmungen. In den Ortschaften warten teils Jahrhunderte alte Traditionen und belebte Feste auf Kulturreisende.

Überblick

Erlebt einen Urlaub fernab vom Trubel des Alltags und genießt die Schönheit der schottischen Inselgruppe (auch bekannt unter “Shetland-Inseln, Shetlandinseln oder Shetlands”)! Diese befindet sich im Atlantischen Ozean, im hohen Norden Großbritanniens und westlich von Norwegen gelegen, zu dem sie einst gehörten. Die skandinavischen Einflüsse sind in den größeren Ortschaften bis heute noch unverkennbar und auch Spuren der Wikinger können gefunden werden. Doch klares „Wahrzeichen“ ist die Inselnatur, die von schroffen Klippen bis hin zu malerischen Weideflächen mit den hierzulande frei lebenden Shetlandponys reicht und das Wanderherz frohlocken lässt. Ebenso ergibt sich die Chance, Seevögel, Robben oder sogar Wale in freier Wildbahn zu sehen.

Shetland Kueste
Shetlands Küste

Insgesamt umfassen die Shetland-Inseln knapp 100 einzelne Eilande, von denen jedoch nur 16 bewohnt sind. Auf Mainland leben die meisten Menschen. Sie wird – das werdet ihr auch auf den richtungsweisenden Straßenschildern sehen – in „The North“ und „The South“ eingeteilt. Hinzukommen unter anderem ebenfalls bewohnte Inseln wie Muckel Roe, die mit einer Brücke mit Mainland verbunden ist, oder Bressay und Whalsay im Osten. Wir zeigen euch Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, welche die Shetlands zu einem Sehnsuchtsziel machen.

Orte

Selbst die größeren Orte der Inseln haben ein vergleichsweise beschauliches Flair, wie die folgende Auswahl zeigt. Einem ruhigen Bummel steht also nichts im Wege.

Lerwick

Auf Mainland befindet sich der größte Ort. Knapp 7.000 Menschen haben die Stadt Lerwick als ihre Heimat gewählt. Sehr sehenswert sind die Kirche der Stadt und der Hafen sowie das Shetland Museum und das Shetland Textil Museum mit Einblicken in die Vergangenheit und das Kunsthandwerk der Inseln.

Lerwick
Blick auf Lerwick

Brae

Auch Brae ist einen Besuch wert. Das einstige historische Fischerdorf hat mittlerweile ein belebteres Ambiente, was auf Shetland aber noch immer für vergleichsweise wenig Trubel bedeutet. Mittlerweile bildet Brae mit dem Nachbardorf Northbrae eine größere Gemeinde. Es gilt eher als Besonderheit auf der Inselgruppe und ihr solltet daher einen Besuch einplanen.

Scalloway

Nach einer Spazierfahrt von zehn Kilometern ab Lerwick erwartet euch das fast noch idyllischere Scalloway. Früher war es die Hauptstadt, doch heute hat es einen dörflichen und behaglichen Charakter. Eine Besichtigung des Ortes sorgt für Entschleunigung, die während eines Urlaubs früher oder später gewünscht wird. Ein Muss ist die Besichtigung des Scalloway Castle aus dem frühen 17. Jahrhundert, wo anhand von Infotafeln mehr über seine Geschichte verraten wird.

Scalloway
Scalloway mit Burg

Sandwick

Den Abschluss unserer Aufzählung macht Sandwick. Besonders schön sind die bizarr anmutenden Klippen der Küste vor den Toren des Ortes, doch auch die alten Herrenhäuser in der Siedlung selbst sind beeindruckend. Eine alte Kirche aus dem 19. Jahrhundert und die Möglichkeit zu archäologischen Ausgrabungsstätten aufzubrechen, runden die Vorzüge ab.

Sehenswürdigkeiten

Bei einem kulturell ausgerichteten Urlaub darf eine ausführliche Besichtigung der Shetlandinseln mit all ihren Sehenswürdigkeiten nicht fehlen. Bei eurem Aufenthalt solltet ihr mindestens die folgenden historischen Bauwerke und Ausgrabungsstätten auf dem Schirm haben.

St. Magnus Church Lerwick

In Lerwick thront ein altes Gotteshaus, das sich bestens für eine Stippvisite eignet. Denn es ist sowohl architektonisch interessant als auch ein klassischer Ort der Ruhe und des Gebets. Dem Betrachter fallen sofort die Buntglasfenster ins Auge; vor allem im richtigen (Sonnen-)Licht. Die Kirche St. Magnus wurde Mitte des 19. Jahrhundert erbaut und geweiht. Den Turm mit Zinnen fügte man jedoch etwas später hinzu, nämlich im Jahr 1891.

Fort Charlotte

Auch ein altes Fort gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Shetlandinseln. Im 17. Jahrhundert wurde ein erster Bau von den Niederländern errichtet, später zerstört und im 18. Jahrhundert neu errichtet. In dieser Form besteht es bis heute. Das neue Fort Charlotte diente aber nie als Verteidigungsanlage, sondern unter anderem als Garnison, Gefängnis und Gerichtsgebäude. Sogar die Küstenwache zog einmal ein!

Lerwick Fort Charlotte
Fort Charlotte besichtigen

Old Scatness

Die Shetlands haben mehrere Ausgrabungsstätten zu bieten. Eine davon ist Old Scatness, im Süden der Insel Mainland befindlich. In den 1970er-Jahren entdeckt, zeigt sich hier eine uralte Siedlung mit Überresten aus der Bronze- und Eisenzeit sowie aus der Zeit der Wikinger und des Mittelalters. Man vermutet, dass der markante, runde sowie fensterlose Turm – in Schottland auch Broch genannt – zwischen 400 und 200 vor Christus auf dem Gelände errichtet wurde. Grund genug, das Areal zu erkunden? Am besten in der Hauptsaison, wenn die informativen Führungen mit reichlicher Wissensvermittlung angeboten werden.

Siedlung Jarlshof

Etwas früher wurde die Siedlung Jarlshof aufgefunden. Sie ist die bekannteste Ausgrabungsstätte auf Shetland. Während die ersten Bauwerke des im 19. Jahrhundert entdeckten Areals auf die Jahre 2.000 bis 800 vor Christus geschätzt werden, datierte man die Überreste von Töpferwaren auf die Jungsteinzeit.

Jarlshof
Ausgrabungsstätte Jarlshof

Begleitet von einem herrlichen Blick auf das Meer, erfahrt ihr in der Siedlung und im Besucherzentrum dank Filmen und Audioführungen mehr über das Leben in der Jungstein- und Bronzezeit. Wahrscheinlich handelt es sich bei den Gebäuden um eine Bronzeschmiede, Lang- und Bauernhäuser sowie um einen historischen Turm, einen Broch wie schon in Old Scatness.

Quendale Water Mill

Noch ein Tipp für die Besichtigungstour auf den Shetland-Inseln ist die Quendale Water Mill, die bis in die 1940er-Jahre hinein ihren Betrieb aufrechterhielt. Das Wasserrad und die per Hand betriebenen Mühlen-Maschinen des renovierten Bauwerks aus dem 19. Jahrhundert werden durch einen ortsansässigen Verein instandgehalten. Umso authentischer wirkt die Ausstellung mit alten Werkzeugen, die in der Landwirtschaft vor vielen Jahren gute Dienste leisteten.

Aktivitäten

Der Kalender ist leer und es mangelt noch an ergänzenden Ideen für Beschäftigungen im Urlaub? Nicht mit unseren Tipps, die ihr auf den Shetlandinseln bequem realisieren könnt.

Wikinger Festival besuchen

Zwar wirkt Lerwick wie ein überschaubarer Ort, spätestens Ende Januar trügt dieser Eindruck aber gewaltig. Dann wird hier nämlich das Wikinger-Festival Up Helly Aa zelebriert, das auch den Beinamen „Feuerfest“ trägt. Diese Bezeichnung kommt nicht von ungefähr: Als Höhepunkt der mehrtägigen Feierlichkeiten ist der von Fackeln begleitete Umzug quer durch die Stadt zu nennen, der mit einem Startschuss in Form einer Signalrakete eingeleitet wird.

Up Helly Aa
Fackelumzug beim Festival

Die Tradition gedenkt der Wikinger-Vergangenheit der Inselgruppe während des neunten bis 15. Jahrhunderts, doch die Einheimischen feiern das Fest erst seit dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich war die Feierlichkeit nur Männern vorbehalten, heute ist man mittlerweile deutlich offener.

Museumswelt erkunden

Eine Museumstour ist nur etwas für kalte, verregnete Tage? Weit gefehlt! Wenn ihr einen Blick auf die Optionen auf Inseln werft, seid ihr bestimmt sofort anderer Meinung und könnt es gar nicht mehr erwarten, eines oder mehrere zu besichtigen. Die Themengebiete sind wunderbar vielfältig!

Da wäre einmal Lerwicks Shetland Museum, das auf ganzen 900 Quadratmetern Fläche Exponate rund um die Geschichte der Shetlandinseln präsentiert. Die Ausstellungsstücke reichen von Kleidung über Werkzeuge bis hin zu Landkarten. Andererseits punktet auch die Reise in die Vergangenheit im Crofthouse Museum – und das sogar an der frischen Luft. Das namensgebende Haus wurde so detailgetreu wie möglich nachgebaut und soll die 1870er-Jahre darstellen.

Crofthouse Museum
Das Crofthouse besuchen

Das Shetland Textile Museum, welches die über die Landesgrenzen hinaus bekannten Wollpullover in den Mittelpunkt rückt, weiß ebenso zu begeistern. Die traditionellen Kleidungsstücke werden bis heute in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Während ihr im Museum mehr über die Produktion erfahrt, könnt ihr in einigen Geschäften von Lerwick euer eigenes Exemplar als Andenken käuflich erwerben. Auf diese Weise kommt ihr an ein nützliches Souvenir aus Schottland.

An den Eshaness Cliffs wandern

Die Gemütlichkeit im Urlaub sollte zwar nicht zu kurz kommen, doch eventuell steigt danach die Lust auf ein wenig Aktivität. Das richtige Maß an Fitness erlaubt eine Wanderung durch das schöne Panorama der Shetland-Inseln. Es hat von entspannten Rundwegen bis hin zum herausfordernden Abenteuer fast alles zu bieten, was das Herz von Naturliebhabern begehrt. Dabei begleiten euch der Ausblick auf das Meer und tolle Spots wie die Eshaness Cliffs, die als eindrucksvolle Überreste eines Vulkans gelten. Insbesondere der Eshaness Volcano Trail wird für den durchschnittlich trainierten Wanderer empfohlen. Es ist ein Rundweg über fünf Kilometer, für den eineinhalb Stunden Zeit eingeplant werden sollten und der mit herrlichen Aussichten besticht, die mit etwas Glück sogar Wale im Meer einschließen. Lunchpaket nicht vergessen!

Eshaness Cliffs
Wanderung an der Küste unternehmen

Strandtag einlegen

Ein Teil eines Urlaubstags sollte an einem Reiseziel, wo man niemals weiter als fünf Kilometer vom Wasser entfernt ist, am Strand verbracht werden. Die folgenden Gelegenheiten sind nur eine erste Auswahl für Spaziergänger und Sonnenliebhaber sowie hartgesottene Schwimmer, die den kühlen Atlantik nicht scheuen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Strandtag am Sands of Meal in Central Mainland, der über feinen Sand verfügt und sich im Hochsommer bestens für eine Abkühlung anbietet? Oder mit einem Besuch von Grutness Beach in South Mainland, der dank der hohen Felsen ein begehrtes Fotomotiv darstellt? An dieser potenziellen Badestelle steigt zudem die Chance, Wale im Meer zu beobachten. Auch am West Voe Beach in South Mainland kann das Handtuch ausgebreitet und die Kulisse genossen werden.

Reitausflug mit Shetlandponys

Die wohl berühmtesten Bewohner der Inseln sind die überwiegend frei in der Natur lebenden Shetlandponys. Manche von ihnen befinden sich aber auch auf Höfen, wo ihr einen Ausritt während des Urlaubs organisieren könnt. Nicht nur für Kinder ist der Ausflug auf dem Rücken der Pferde ein Höhepunkt auf der Reise. Es geht auf entspannte Weise am Meer entlang oder im atemberaubenden Galopp quer über die Inseln. Die nötigen Reitkenntnisse sollten aber unbedingt vorhanden sein! Zwischen Mai und Oktober werden die meisten Touren angeboten. Doch auch ohne Ausritt lohnt es sich, die Tiere zu bewundern.

Shetlandpony
Auf einem Shetlandpony reiten

Reise-Infos

Die nachfolgenden Hinweise rund um Reisen nach Schottland lassen euch den Urlaub Schritt für Schritt planen. Lest sie aufmerksam durch.

Ideale Reisezeit und Reisedauer

Die Shetland-Inseln eignen sich das ganze Jahr über für einen Aktivurlaub oder als Rückzugsort, wobei jedoch immer wieder mit Regen gerechnet werden muss. Die Temperaturen schwanken hier im Durchschnitt zwischen zehn und 15 Grad Celsius. Im Winter fällt zwar kein Schnee, die vielen Frosttage bedingen aber definitiv eine dicke Jacke im Gepäck.

Natürlich sollte allein aufgrund der Anreise, die mindestens einen halben Tag in Anspruch nimmt, genug Zeit im Gepäck für die Shetlands sein. Doch auch die vielen Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung sprechen dafür. Konkret heißt das: Alles unter drei Tagen zahlt sich unserer Meinung nach nicht wirklich aus.

Reisevorbereitung

Aufgepasst: Seit dem Brexit müsst ihr für die Einreise nach Schottland und somit auch auf die Shetland-Inseln einen Reisepass vorlegen. Zusätzlich erfordert die Reise in den hohen Norden den Geldumtausch von Euro in die Währung Britische Pfund.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Ihr habt zwei Optionen, die Shetlandinseln zu erreichen: ausschließlich mit dem Flieger oder mit der Fähre und einem Flug. Die Reise über die Wolken führt zunächst nach Aberdeen, Glasgow oder Edinburgh, anschließend geht es mit einem weiteren Flugzeug innerhalb von einer Stunde auf den Inselflughafen im Süden von Mainland. Mit der Fähre startet ihr ebenfalls ab Aberdeen in Richtung Lerwick. Diese Fahrt dauert jedoch nochmal zwölf Stunden. Auf den Shetlands selbst punktet ein Mietwagen, alternativ fahren ein paar Busse. Vieles ist aber auch zu Fuß machbar. Von Insel zu Insel gelangt ihr mit dem Schiff.

Essen und Spezialitäten

Der frisch gefangene Lachs aus dem Atlantik ist eine übliche Spezialität auf den Shetland-Inseln, doch auch das zarte Lammfleisch ist beliebt. Dieses schmeckt leicht salzig, was sich durch die von den Tieren verzehrten Algen erklären lässt.

Hotels und Unterkünfte

Euch trennt von der nächsten Reise nur noch die passende Unterkunft? Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemütlichen Hotel in größeren Ortschaften wie Lerick? Um den Blick in die Natur zu genießen, könnt ihr etwas abgelegenere Unterkünfte beziehen und in familiengeführten Einrichtungen tief in die Gepflogenheiten der Inseln eintauchen.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder