Terni in Italien entdecken


Der perfekte Mix aus Geschichte und Natur – das bietet Terni. Eine Reise in die italienische Stadt wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Ob Wandermöglichkeiten wie aus dem Bilderbuch, erhellende Museumsbesuche oder abwechslungsreiche Tagesausflüge: Wir verraten euch nachfolgend, was ihr bei einem Aufenthalt in Terni nicht verpassen solltet.

Überblick

Terni ist nicht nur eine Stadt, sondern auch eine Provinz, die in der Region Umbrien liegt. Aufgrund seiner günstigen Lage war der Ort in der Vergangenheit ein wichtiger Handels- und Umschlagsplatz für verschiedene Waren. Noch heute lassen sich in Terni, das vom Fluss Nera durchquert wird, Spuren der Römer entdecken. Freut euch auf zahlreiche historische Gebäude. Nach Perugia ist Terni die zweitgrößte Stadt Umbriens.

Blick auf Terni
Blick auf Terni

Sehenswürdigkeiten

Ihr braucht Inspiration für eure Reise nach Terni? Die liefern wir und stellen euch deswegen eine Liste spannender Sehenswürdigkeiten vor. Ihr solltet sie euch nicht entgehen lassen, wenn ihr vorbeischaut.

Das Amphitheater Fausto

Im südwestlichen Teil von Terni gelegen, ist das Amphitheater Fausto eines der letzten römischen Monumente, welches noch nicht völlig zerfallen ist. Die Öffentlichkeit kann sich das imposante Bauwerk, das Experten zufolge älter als das Kolosseum in Rom sein soll, rund um die Uhr anschauen. Einst bot die Arena Platz für etwa 10.000 Menschen. Heute ist lediglich eine der ursprünglichen fünf Sitzreihen erhalten geblieben.

Spannend ist auch eine Inschrift, die auf einer Tafel gefunden wurde: Sie besagt, dass Faustus Titius Liberalis im Jahr 32 nach Christus den Bau dieses Monuments auf eigene Kosten finanzierte und in Auftrag gab. Heute ist die originale Inschrift im Archäologischen Museum von Terni zu bestaunen, eine Kopie hängt an einer Wand des Amphitheaters.

Der Dom Santa Maria Assunta

Für alle, die nach Terni reisen, ist die Kathedrale Santa Maria Assunta ein absolutes Muss. Sie liegt auf der Piazza Duomo – dem malerischen Stadtzentrum. Die ursprüngliche Ausstattung des majestätischen Baus stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der Großteil wurde jedoch durch Napoleons Kriege und die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs zerstört.

Übrig geblieben sind heute Überreste der alten romanischen Struktur, sowie auch die Orgel, welche 1647 erbaut wurde. Ein besonderer Blickfang sind ihre wunderschönen Pfeifen, die ihr bei genauem Hinsehen in einer Reihe vergoldeter Zweige wiederfindet. Nicht weniger Eindruck hinterlässt auch der elegante Säulengang am Eingang.

Terni Dom
Ternis Dom

Werft hier unbedingt einen Blick nach oben und sucht den Schuhabdruck. Dieser wurde während Restaurierungsarbeiten gefunden und hat bislang wilde Spekulationen entstehen lassen. Es ist historisch zwar nicht überliefert, dennoch vermuten einige Bewohner, dass der Abdruck zeigt, wie hoch die Absätze der Schuhe sein durften, die Frauen damals trugen. Grund dafür war die zunehmende Prostitution, die man früher Frauen andichtete.

Die Basilika San Valentino

Nicht weit entfernt von der Altstadt Ternis wartet die beeindruckende Basilika des Heiligen Valentin darauf, von neugierigen Besuchern bestaunt zu werden. Sie liegt unweit eines alten Friedhofs, auf dem Valentin – der erste Bischof der Stadt und Märtyrer des dritten Jahrhunderts nach Christus – begraben ist.

Die Basilika ist ein wichtiges historisches Wahrzeichen: Zwischen dem achten und 13. Jahrhundert war sie zahlreichen Angriffen, Plünderungen und Zerstörungen ausgesetzt. Heute lockt das Gotteshaus etliche Besucher und Gläubige an, welche die Reliquien des heiligen Valentin am Altar sehen möchten. Lasst euch von der hellgelben Fassade verzaubern und betrachtet die leuchtend weißen Heiligen, die euch am Eingang in Empfang nehmen. Im Inneren werdet ihr viele Wandmalereien und Verzierungen entdecken.

Die Kirche San Francesco

Die Kirche San Francesco ist eine bedeutende franziskanische Stätte in Terni. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit den Franziskanerkirchen in Assisi wird vermutet, dass sie von dem Architekten Filippo da Campello in Auftrag gegeben wurde. Die Fassade des Gotteshauses besteht aus insgesamt drei Blöcken. Im Mittelpunkt befindet sich das gotische Portal, welches von zwei Rosettenfenstern dominiert wird.

Terni Kirche San Francesco
Die Kirche San Francesco

Außerdem gibt es zwei spiegelbildlich angeordnete Seitenwände mit kleineren Eingängen. Auffällig ist auch das Material, aus dem die Basilika gebaut wurde: Diese Art von Travertin ist besonders leicht, widerstands- und anpassungsfähig. Er verfestigt sich erst bei Kontakt mit Luft und ist damit perfekt für den Bau eines solchen Großprojektes geeignet. Welch ein Glück: So könnt ihr nämlich die wunderschönen Malereien an den Wänden auch 700 Jahre später noch bestaunen.

Palazzo Spada

Am Ende der beliebten Straße Corso del Popolo erblickt ihr den Palazzo Spada aus dem 16. Jahrhundert. Heutzutage tagen in dem Gebäude die Stadtverwaltung sowie der Stadtrat, doch vor vielen Jahrhunderten residierte dort die reiche und sehr einflussreiche römische Familie des Grafen Spada. Das imposanteste Überbleibsel ist wohl der üppig gestaltete Stadtratssaal, in dessen Kuppeln ihr zahlreiche Dekorationen und geschichtliche Überlieferungen findet.

Aktivitäten

Unternehmen kann man in Terni und Umgebung mehr als genug. Von Naturspektakeln bis zu spannenden Höhepunkten aus der Geschichte der Stadt zeigen wir euch eine Reihe von Aktivitäten, die euren Urlaub unvergesslich machen.

Die Cascata delle Marmore bestaunen

Seid ihr bereit für einen besonders faszinierenden Anblick? Die Cascata delle Marmore, der dreiteilige „Marmorwasserfall“, gehört zu den höchsten seiner Art in Europa. Er liegt nur etwa acht Kilometer von Terni entfernt und ihr erreicht ihn leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar ganz sportlich mit dem Fahrrad. Das Besondere an diesem Naturschauspiel: Das Wasser des Flusses Velino stürzt über drei Stufen hinweg etwa 165 Meter in die Tiefe.

Cascata delle Marmore
Besuch der Wasserfälle

Dies ist dem handwerklichen Geschick der alten Römer zu verdanken, denn sie legten den Wasserfall künstlich an. Mehrere Aussichtsplattformen ermöglichen Besuchern, das Schauspiel aus nächster Nähe zu beobachten. Außerdem gibt es eine ebenfalls von Menschenhand angelegte Höhle auf der obersten Kaskade, welche einen wunderbaren Blick auf den Wasserfall freigibt. Wenn ihr ihm besonders nahekommen möchtet, solltet ihr – je nach Wetterlage und Wind – sicherheitshalber eine Regenjacke einpacken, um trocken zu bleiben!

Museen besuchen

In einem Gebäude, wo einst die Italienische Gesellschaft für industrielle Forschungen (SIRI) untergebracht war, könnt ihr das Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst „Aurelio De Felice“ besuchen, deren Sammlungen unter anderem Werke von Pablo Picasso und Marc Chagall enthalten. Im selben Bau ist das Archäologische Museum Claudia Giontella zu finden, das sich mit Frühgeschichte und den alten Römern befasst. Wer damit nichts anfangen kann, hat im ehemaligen Haus der SIRI noch die Option, Vorstellungen des Theaters „Sergio Secchi“ zu verfolgen.

Am Lago Di Piediluco entspannen

Der idyllische Lago Di Piediluco versprüht einen Charme, den wir fast schon als magisch bezeichnen würden. Friedlich vor sich hin glitzernd, liegt er bei dem gleichnamigen Ort Piediluco, was übersetzt so viel wie „Am Fuße des heiligen Waldes“ bedeuten soll. Der See lädt zu entspannten Spaziergängen oder einzigartig schönen Bootsfahrten ein. Des Weiteren lassen sich hier die verschiedene Wassersportarten ausprobieren – besonders hoch im Kurs ist das Rudern.

Lago di Piediluco
Aufenthalt am See

Ein Highlight ist zudem das Festa delle Acque („Wasser-Festival“) welches eine wunderschöne Prozession, Feuerwerke, Theaterproduktionen und Konzerte umfasst. Damit wird die Sommersonnenwende gefeiert. Wenn ihr schon in der Gegend seid, empfehlen wir euch zusätzlich einen Besuch in der Ortschaft. Hier erwarten euch kleine, hell bemalte Häuser und ein romantisches Flair. Bleibt unbedingt bis zum Sonnenuntergang, denn dann wird Piediluco in goldenes Licht getaucht.

Im Martani-Gebirge wandern gehen

Im Zentrum Umbriens erstreckt sich auf einer Länge von etwa 45 Kilometern das Gebirgsmassiv Monti Martani in nordsüdlicher Richtung. Es besteht aus wunderschönen Berghängen und Talmulden. Außerdem gibt es zahlreiche Höhlen und Grotten zu erkunden. Wer hier wandern gehen möchte, kann die Martani Trekking Route nehmen. Es handelt sich dabei um eine Art „Achter-Rundgang”, was bedeutet, dass die Strecke in Form der genannten Zahl verläuft. Dabei führt sie über grasige Gipfel, bewachsene Berghänge und durch mittelalterliche anmutende Ortschaften. Zudem könnt ihr inmitten der unberührten Natur zahlreiche Insekten-, Amphibien-, Vogel- und Säugetierarten beobachten.

Abstecher nach Carsulae machen

Ein Besuch in der historischen Stadt Carsulae gleicht einer Reise in die Vergangenheit: Zur Zeit der Römer lag sie an der Via Flaminia – der Straße, die Rom mit der Adria verband – und wurde durch diese Lage zur wichtigsten Stadt Umbriens. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, warum sie von ihren einstigen Bewohnern verlassen wurde. Man geht allerdings davon aus, dass Carsuale mit der Zeit schlichtweg ihre strategische Bedeutung verlor.

Carsulae
Ruinen besichtigen

Glücklicherweise befindet sich der Ort heute noch in einem verhältnismäßig guten Zustand. Die Ruinen wurden im 18. Jahrhundert im Auftrag des Vatikans freigelegt. Als symbolischer Eingang diente früher der Bogen von San Damiano, der auch heute noch majestätisch inmitten der Landschaft steht. Im Park selbst finden sich unzählige weitere Fundamente und Marmordetails, die euch innerhalb von Sekunden in eine andere Zeit entführen werden.

Den Ausblick von Narni bewundern

Knapp 20 Minuten mit dem Auto von Terni entfernt liegt Narni hoch auf einem Berg, von dem man das ganze Tal überblicken kann. Die Lage war insbesondere für die Römer äußerst attraktiv. Von dort an wurde sie ein wichtiger strategischer Punkt entlang der bereits erwähnten Handelsroute Via Flaminia. Während ihr durch den Ort schlendert, fühlt ihr euch aufgrund der kleinen Gässchen wie in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Das wird bei einem Besuch im Mai noch zusätzlich durch die dann stattfindenden mittelalterlichen Feste verstärkt.

Mole di Narni ansteuern

Seid ihr schon einmal in Narni, bietet sich ein schneller Ausflug zu diesem idyllischen See an. Das klare, azurblaue Wasser macht große Lust auf ein Bad, doch seid vorsichtig: Aufgrund einer nahegelegenen Schleuse ist das Schwimmen hier untersagt! Aber trotzdem lässt ein Besuch am Wasser so manchen warmen Tag direkt erträglicher erscheinen. Und wer seine Kamera im Gepäck hat, wird die sandsteinfarbenen Häuser vor dem blauen See sicherlich gekonnt in Szene setzen.

Narni
Narni westlich von Terni

Tagesausflug nach Rom planen

Eine Reise nach Italien ohne den Abstecher in eine Metropole? Das muss nicht sein. Wir lassen es uns nicht nehmen, euch die schönsten Sehenswürdigkeiten Roms ans Herz zu legen – ob Kolosseum, Trevi-Brunnen, Petersplatz oder Forum Romanum. Von Terni aus braucht ihr mit dem Zug nur knapp über eine Stunde und schon könnt ihr die Luft der „Ewigen Stadt“ schnuppern und euch ins Abenteuer stürzen. Wer gerne einkaufen geht, kann über die Einkaufsmeile Via del Corso bummeln.

Reise-Infos

Habt ihr Lust bekommen, aufzubrechen? Bevor ihr die Reise nach Italien startet, möchten wir noch mit ein paar Tipps mit auf den Weg geben.

Ideale Reisezeit und Reisedauer

Terni verfügt über ein typisches Mittelmeerklima, auch wenn im Inland liegt. Bedeutet: Im Sommer wird es heiß und trocken, im Winter milder. Im Durchschnitt erreicht die Temperatur 18 Grad Celsius. Die optimale Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober. Dann regnet es kaum und es ist angenehm warm. Ihr könnt euch auf durchschnittliche Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad einstellen – besonders sommerlich ist es natürlich im Juni, Juli und August.

Wie viel Zeit ihr euch für eine Reise nach Terni einplant, hängt ganz von eurem Vorhaben ab. Wir empfehlen euch aber mindestens eine Woche. Wer möglichst viel erleben möchte, ist mit einer etwas längeren Auszeit auf der sicheren Seite.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Die Anreise nach Terni ist bequem mit dem Flieger möglich, der nächstgelegene Flughafen in der Umgebung ist Perugia. Ihr könnt aber auch nach Rom fliegen und von dort aus mit dem Zug, Bus oder Auto weiterfahren.

Vor Ort kann man sich bequem zu Fuß fortbewegen. Die öffentlichen Verkehrsmittel bringen euch in die umliegenden Ortschaften, sodass selbst einem Tagestrip nichts mehr im Wege steht.

Ihr möchtet lieber mit dem eigenen Auto anreisen? Auch das ist möglich, insbesondere aus dem Süden Deutschlands. Terni liegt mittig in Italien und über Florenz sowie Siena gelangt ihr ans Ziel.

Essen und Spezialitäten

Ein Star unter den Zutaten für leckere Essen ist der Wildspargel. Er wird unter anderem in der Torta Pasqualina (eine Gemüsetorte) zusammen mit Spinat, Ricotta und Eiern zu einer echten Geschmacksexplosion verarbeitet. Ein Klassiker ist das Panpepato: Der Früchtekuchen vereint verschiedene Nüsse, Zimt, Muskat, Schokolade, Honig und Rosinen zu einer süßen Köstlichkeit. Allgemein könnt ihr euch aber natürlich auch auf typisch-italienische Leckerbissen freuen – ob Pasta, zartes Fleisch, frischer Fisch oder Antipasti.

Hotels und Unterkünfte

Wie immer gilt bei der Auswahl eurer Unterkunft: Es kommt ganz auf eure Wünsche und Bedürfnisse an. Seht ihr euch eher in einer gemütlichen Pension oder in einem schicken Hotel, um nur zwei Beispiele zu nennen. Seid ihr viel unterwegs und legt nachts nur Wert auf eine gute Matratze oder sollen Zimmer und Unterkunft ganz bestimmte Kriterien erfüllen? Je nachdem, wofür ihr euch entscheidet, könnt ihr euch verschiedene Angebote ansehen.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder