Völkerschlachtdenkmal in Leipzig


Zu jedem Urlaub in Leipzig gehört der Besuch des Völkerschlachtdenkmals, dem bedeutenden Wahrzeichen im Südosten der Stadt. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 tobte um und in Leipzig die zum damaligen Zeitpunkt größte Schlacht der Menschheitsgeschichte. Um die 600.000 Soldaten, auf der einen Seite Franzosen und Rheinbündler, auf der anderen Seite Preußen, Österreicher, Russen und Schweden, waren daran beteiligt. Das Denkmal erinnert an die vielen Gefallenen und den Niedergang der napoleonischen Herrschaft über Europa. Des Weiteren kann es als Mahnmal für die Kostbarkeit von Frieden und Freiheit gedeutet werden.

Geschichte des Völkerschlachtdenkmals

Pläne, mittels eines Denkmals an die Völkerschlacht zu erinnern, gab es bereits kurz nach dem Ereignis. Jedoch war man in Sachsen, das auf der Seite Napoleons gekämpft hatte, wenig erbaut darüber. Als sich 1863 die Völkerschlacht zum 50. Mal jährte, wurde zunächst ein Grundstein nahe des heutigen Standorts gesetzt. Danach passierte erst einmal nichts. Beim Zweiten der in den Jahren 1895 und 1896 vom Deutschen Patrioten-Bund ausgerichteten Ideenwettbewerbe erreichte der Architekt Bruno Schmitz zwar nur den 4. Platz, wurde vom Vorsitzenden dennoch mit der Ausarbeitung eines neuen Entwurfs beauftragt (nach Plänen von Schmitz wurde zuvor das Kyffhäuserdenkmal errichtet).

Im Jahr 1898 konnte der Bau starten, wobei man den 18. Oktober als Datum für die Grundsteinlegung wählte. Am gleichen Datum, allerdings 15 Jahre später und pünktlich zum 100. Jahrestag der Schlacht, wurde das kolossale Monument unter dem Beisein Kaiser Wilhelms II. und allen anderen Fürsten des Deutschen Reiches eingeweiht. Finanziert hatte man das 1913 fertiggestellte Monument mithilfe von 26 Lotterien und Spenden. Im April 1945 kam es zu einigen Schäden durch Artillerietreffer. Das das Denkmal Ziel eines amerikanischen Angriffs war, lag daran, dass sich deutsche Soldaten in dem Bauwerk verschanzt hatten.

Das sich im Wasserbecken spiegelnde Völkerschlachtdenkmal

Weil Krieg, Besucher und Wetter  über die Jahrzehnte ihre Spuren am Bau hinterließen, wurde in den 90er-Jahren darüber nachgedacht, das Denkmal kontrolliert verfallen zu lassen. Zum Glück für uns gründete sich im Jahr 1998 der Förderverein Völkerschlachtdenkmal e. V., der sich darum kümmerte, den Bau zu sanieren und für die Zukunft zu erhalten. Die im Jahr 2002 gestartete Sanierung endete pünktlich zu den Jubiläen 200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal im Oktober 2013. Im Anschluss daran nahm man sich den Außenbereich vor. Geplanter Abschluss der Sanierung der Parkanlage ist das Jahr 2020.

Wenn ihr etwas zum Erhalt des „Völkis“, wie das Monument auch liebevoll von den Leipzigern genannt wird, beitragen möchtet, freut sich der Förderverein natürlich über Spenden. Unabhängig von der Summe bekommt ihr auf jeden Fall einen Eintrag ins Ehrenbuch, damit eure gute Tat für die Nachwelt festgehalten wird. Ab 6.000 Gesamtsumme eurer Spenden wird der Spendername auf einer Messingtafel im historischen Stifterzimmer für die Ewigkeit festgehalten.

Aufbau des Völkerschlachtdenkmals

Das 91 m hohe Völkerschlachtdenkmal hat einen nahezu quadratischen Grundriss (die Maße der Fundamentplatte betragen 70 m x 80 m x 2 m) und verjüngt sich nach oben hin. Die Höhe des Erdhügels, in dem das Fundament eingelassen wurde, beträgt 30 m. An der Vorderseite des Sockels seht ihr die Figur des Erzengels Michael als Schutzpatron der Soldaten. Links und rechts von ihm sind an der Sockelmauer zwei je 19 m hohe und 30 m lange Reliefs, auf denen u. a. der Erzengel mit einem Streitwagen abgebildet ist. Ebenfalls links und rechts der großen Erzengelfigur führen zwei Treppen mit steilen Stufen zum Eingang ins Innere des Baus.

Im Unterbau befindet sich die Krypta, wo je zwei Krieger an den insgesamt acht Pfeilern über das symbolische Grab für fast 100.000 Tote wachen. Der Mittelbau dient als Ruhmeshalle. Dort erblickt ihr vier je 9,60 m hohe Figuren an der Wand, die für die Tugenden Tapferkeit, Glaubensstärke, Volkskraft und Opferbereitschaft stehen. Auf der Innenseite der Kuppel sind in Reliefs 324 Reiter abgebildet. Draußen, vor dem Denkmal stehend, zieren zwölf je zwölf Meter große Wächter die Außenseite der Kuppel.

Die St. Michael Figur an der Vorderseite des Sockels
Die St. Michael Figur an der Vorderseite des Sockels

Wollt ihr ganz nach oben auf die Aussichtsplattform gelangen, müsst ihr von unten 500 Treppenstufen erklimmen. Wer sich ein paar davon ersparen möchte, kann ab der Krypta bis zur ersten Aussichtsplattform mit einem 2003 fertiggestellten Lift fahren. Spätestens ab dort müsst ihr zu Fuß über eine schmale Wendeltreppe weiter. Genießt den Ausblick auf Leipzig samt Umgebung und vergesst nicht, ein paar schöne Erinnerungsfotos zu schießen.

Der Außenbereich des Monuments

Zum Außenbereich des Denkmalgeländes gehören das Museum Forum 1813 sowie der See der Tränen um die gefallenen Soldaten. Im Museum zählen Waffen, Uniformen und Ausrüstungen der bei Leipzig kämpfenden Armeen zu den Ausstellungsstücken, die ihr anschauen könnt. Persönliche Gegenstände der Soldaten, wie z. B. die des auf der Flucht aus Leipzig in der Elster ertrunkenen Marschals Poniatowski, sind Teil davon.

Eine Besonderheit des Museums ist die Nachbildung des Dorfes Probstheida aus der Umgebung Leipzigs. Bei dem 15 m² großen Modell im Maßstab 1:72 mit über 3.000 Figuren hat man anhand historischer Schilderungen versucht, den Angriff russischer und preußischer Truppen zu rekonstruieren. Inhaltlich hat man die Ausstellung im Forum 1813 in zwölf Bereiche eingeteilt, die auf Geschehnisse zwischen 1789 bis 1814 eingehen.

Das Völkerschlachtdenkmal aus der Vogelperspektive
Das Völkerschlachtdenkmal aus der Vogelperspektive

Der künstlich angelegte See der Tränen befindet sich gegenüber der Vorderseite des Völkerschlachtdenkmals, seine Maße betragen 162 x 79 m. Die Bezeichnung See der Tränen wurde erst 1938 eingeführt, vorher sprach man schlicht vom „Wasserbecken“. Beide Bezeichnungen finden heute Verwendung. Die Funktion des Wassers liegt darin, das Bauwerk zu spiegeln und das Monumentale des Denkmals noch einmal zu steigern.

Veranstaltungen am Völkerschlachtdenkmal

Neben der Architektur und dem Museum lohnt es sich auch, dass Völkerschlachtdenkmal wegen der dort stattfindenden Veranstaltungen aufzusuchen. Beispielsweise tritt ein Chor in der Kyrpta auf und macht sich die außergewöhnliche Akustik des Raums zunutze. Des Weiteren könnt ihr jeden Donnerstag um 14 Uhr an einer Führung teilnehmen. Mit der Leipziger Bierbörse oder dem LVZ-Fahrradfest mit Start und Ziel am Völkerschlachtdenkmal finden weitere bei den Leipzigern beliebte Veranstaltungen am Monument statt. Auch der Halbmarathon wird am Denkmal ausgerichtet.

Reenactment-Darsteller in französischer Soldatenuniform
Reenactment-Darsteller in französischer Soldatenuniform

Zahlen und Fakten zum Völkerschlachtdenkmal

Für die Zahlenfetischisten unter euch haben wir noch ein paar Infos zusammengestellt:

 

  • das Gewicht des Denkmals beträgt 300.000 t
  • die Größe der Wasseroberfläche des Beckens liegt bei 11.240 m²
  • für den sichtbaren Teil des Völkerschlachtdenkmals wurden 26.5000 Blöcke aus Beuchaer Granitporphyr verarbeitet
  • 120.000 m³ Beton sind im Bau verarbeitet
  • im Fundament befinden sich 65 Pfeiler
  • die Baukosten betrugen damals 6.000.000 Mark
  • 19,60 m hoch ist die Figur des Erzengels Michael
  • die Innenhöhe der Kuppel ist 68 m
  • im Durschnitt waren immer 40 Arbeiter gleichzeitig tätig
  • bis zur Krypta lauft ihr 136 Stufen, von dort aus noch einmal 364 bis zur Aussichtplattform ganz oben

Anfahrt und Preise fürs Völkerschlachtdenkmal

Am bequemsten ist die Anfahrt mit den Tramlinien 15 und 2. Wenn ihr an der Haltestelle “Völkerschlachtdenkmal” aussteigt, müsst ihr nur noch eine Straße überqueren und seid schon auf dem Außengelände des Monuments. Alternativ könnt ihr die S-Bahnen S1 und S4 nutzen, deren Haltestelle “Völkerschlachtdenkmal” ist allerdings noch etwa zehn Minuten zu Fuß vom Ziel entfernt. Mit den Sightseeingbussen, die u. a. am beim Hauptbahnhof starten, gelangt ihr ebenso zum Monument. Möchtet ihr mit dem eigenen Auto vorfahren, könnt ihr kosten am Völkerschlachtdenkmal parken. Folgt mit dem Wagen der Beschilderung oder gebt diese Adresse ins Navigationsgerät ein:

Völkerschlachtdenkmal
Straße des 18. Oktober 100
04299 Leipzig

Nachstehende Tabelle verschafft euch einen Überblick darüber, wie viel Eintritt ihr zahlen müsst:

Kategorie Preis
Erwachsene 8 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten,..) 6 €
Familien (2 Erw. + bis zu 5 Kindern unter 18 Jahren) 16
Kinder bis 6 Jahre kostenlos

Im Zeitraum von April bis Oktober kann das Völkerschlachtdenkmal und das Forum 1813 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Von März bis November haben beide jeden Tag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Leipzig jenseits des Völkerschlachtdenkmals

Natürlich hat Leipzig außer dem Völkerschlachtdenkmal noch jede Menge anderes zu bieten. Vier Kilometer nordwestlich des im Stadtteil Probstheida gelegenen Völkerschlachtdenkmals bzw. keine 20 Minuten mit der Tram entfernt könnt ihr durch die Innenstadt von Leipzig schlendern. Dort zählen das Alte und Neue Rathaus, das Gewandhaus und die Oper am Augustusplatz zu den Sehenswürdigkeiten. Wollt ihr ein stilvolles Päuschen während der Stadterkundung einlegen, könnt ihr dies in traditionsreichen Kaffees wie dem “Zum Arabischen Coffe Baum” oder dem “Kaffeehaus Riquet”. Schaut euch außerdem die Alte Handelsbörse sowie die Thomaskirche und die Nikolaikirche an. In Letzterer finden seit 1982 die sogenannten Montagsgebete statt, aus denen später die Montagsdemonstrationen hervorgingen. Diese wiederum hatten einen bedeutenden Anteil an der Friedlichen Revolution im Herbst 1989. Auch das Gebäude des Hauptbahnhofs oder des Bundesverwaltungsgerichts ist sehenswert.

Augustusplatz mit dem Mendebrunnen und der Universitätskirche
Augustusplatz mit dem Mendebrunnen und der Universitätskirche

Den Kunst- und Geschichtsinteressierten unter euch seien Abstecher ins Stadtgeschichtliche Museum, ins Zeitgeschichtliche Forum Leipzig (kostenlos!) oder ins Museum für bildende Künste empfohlen. Bei schönem Wetter könnt ihr euch im Clara-Zetkin-Park oder im Rosental im Grünen ausruhen. Wenn ihr mit Kindern in Leipzig euren Urlaub macht, schaut im Zoo vorbei. Möchtet ihr abends ausgehen, habt ihr in der Innenstadt bzw. daran angrenzend mit dem Barfußgässchen und der Gottschedstraße zwei zentrale Kneipenmeilen zur Auswahl. Südlich der Innenstadt bietet sich zum Ausgehen die Karl-Liebknecht-Straße an. Unter Hipstern seid ihr, wenn ihr euch zur Karl-Heine-Straße aufmacht.

Unterkünfte in Leipzig

Ihr reist per Bahn oder Auto an? Dann braucht ihr nur noch das passende Hotel. Bucht alternativ einen Flug dazu oder entscheidet euch gleich für ein Pauschalangebot! Ihr seid Selbstversorger und habt gerne ein bisschen mehr Platz um euch herum? Dann sind Ferienwohnungen genau das Richtige für euch!

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder

2 Kommentare zum Thema
  1. ben

    ich finde das toll

  2. Birgit Möller

    Hi, ich wünschte der Artikel wäre noch etwas länger und ausführlicher. Aber man kann nicht alles haben. 😉 VG