Wir erstellen zusammen eine Packliste für Island. Stellt euch vor, ihr landet in einem Land, wo Gletscher neben Vulkanen existieren und Wasserfälle in unberührte Landschaften stürzen. Die Insel aus Feuer und Eis, erwartet euch mit atemberaubenden Naturschauspielen, vielen Abenteuern und einer einzigartigen Kultur.
Überblick
Das isländische Wetter ist bekannt für seine Unbeständigkeit. Innerhalb weniger Stunden könnt ihr alle vier Jahreszeiten erleben. Im Sommer liegen die Temperaturen durchschnittlich bei zehn bis 15 Grad Celsius, während sie im Winter um den Gefrierpunkt pendeln. Starke Winde und plötzliche Umschwünge sind keine Seltenheit. Daher ist es wichtig bei eurer Packliste für Island stets auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Neben der üblichen Ausstattung gibt es einige spezifische Gegenstände, die auf eurer Reise nicht fehlen sollten. In Island ist das Zwiebelprinzip der Schlüssel zu Komfort und Schutz vor den wechselhaften Bedingungen. Durch das Tragen mehrerer Schichten könnt ihr eure Kleidung flexibel an die jeweiligen Verhältnisse anpassen.
Bei eurer Checkliste solltet ihr bedenken, dass ihr euch auf wechselhafte Witterungsbedingungen einstellen müsst – oft erlebt ihr „Vier Jahreszeiten an einem Tag”. Funktionskleidung zum Schichten ist daher unerlässlich. Denkt auch an eine gute Kamera für die unvergesslichen Momente und wasserdichte Taschen für eure Wanderungen zu den heißen Quellen oder hinter die Wasserfälle. Die isländische Infrastruktur ist exzellent, aber in abgelegenen Gebieten sind Geschäfte rar. Mit der richtigen Ausrüstung werdet ihr die raue Schönheit der Insel in vollen Zügen genießen können – von den dampfenden Geothermalgebieten bis zu den majestätischen Fjorden im Norden.
Packliste auf einen Blick
Was packe ich ein, was nehme ich bloß mit? Damit euch diese Fragen nicht bereits vor Reiseantritt die Vorfreude vermiesen, helfen wir gerne mit einer detaillierten Packliste für Island aus. Hier gehen wir auf besondere Fälle ganz genau ein, so dass kein flaues Gefühl im Magen bleibt.
Kleidung und Hygiene
Wenn ihr nach Island reist, ist die richtige Kleidung euer wichtigster Begleiter. Das Wetter ist für seine Unbeständigkeit bekannt – Sonnenschein kann innerhalb von Minuten zu Regen oder Schnee werden, unabhängig von der Jahreszeit. Deshalb ist das Schichtprinzip (Layering) die goldene Regel für eure Garderobe. Beginnt mit einer Basisschicht aus atmungsaktiven Materialien wie Merinowolle oder synthetischen Funktionsstoffen, die Schweiß von der Haut wegtransportieren. Darüber kommt eine isolierende Schicht, idealerweise aus Fleece oder einer leichten Daunenjacke, die euch warmhält. Für Wanderungen zu den vielen Naturwundern Islands benötigt ihr unbedingt feste, wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil. Die Wege können rutschig, felsig oder matschig sein.
Was die Hygiene betrifft, kann das mineralreiche Wasser Islands einen leichten Schwefelgeruch haben, aber es ist völlig unbedenklich und sogar gut für die Haut. Trotzdem solltet ihr Lippenbalsam und intensive Hautcreme einpacken, da die Kombination aus Wind, Kälte und dem Wechsel zwischen der trockenen Außenluft und beheizten Innenräumen die Haut stark beanspruchen kann. Die Luftfeuchtigkeit ist oft niedrig, was zu Austrocknung führen kann. Bedenkt auch, dass Island im Sommer fast 24 Stunden Tageslicht hat und im Winter nur wenige Stunden. Eine Schlafmaske und zusätzliche Beleuchtung oder eine Taschenlampe können im jeweiligen Fall daher sehr nützlich sein.
- Thermohandschuhe
- Gamaschen
- Mikrofaser-Handtücher
- Trinkflasche mit Isolierung
- UV-Schutzbrille
- Stirnlampe für Erkundungen
- Waschbeutel zum Aufhängen
- Wiederverwendbare Kosmetikflaschen
- Spezielle Wandersocken
- Halswärmer oder Buff-Tuch
Reiseapotheke
Die Mitnahme einer gut ausgestatteten Reiseapotheke ist für eure Reise besonders wichtig, da viele eurer Abenteuer in abgelegene Gebiete führen werden, wo medizinische Versorgung nicht sofort verfügbar ist. Obwohl Island ein modernes Gesundheitssystem besitzt, sind Apotheken außerhalb der größeren Städte wie Reykjavik oder Akureyri rar. Zudem kann die medizinische Versorgung für Ausländer ohne Europäische Krankenversicherungskarte sehr teuer werden. Besonders zu beachten sind Medikamente gegen Reisekrankheit, da viele der schönsten Routen über kurvige Straßen entlang von Fjorden oder über Bergpässe führen. Die Ringstraße (Route 1) kann teilweise holprig sein, besonders auf den Schotterstraßen im Hochland.
Die niedrige Luftfeuchtigkeit und der konstante Wind auf Island können zu ausgetrockneten Schleimhäuten führen. Nasen- und Augentropfen sollten daher nicht fehlen. Zudem ist die UV-Strahlung trotz der nördlichen Lage überraschend stark, besonders wenn sie von Schnee- und Eisflächen reflektiert wird. Ein hochwertiger Sonnenschutz ist daher unerlässlich, ebenso wie eine After-Sun-Lotion zur Beruhigung der Haut. Denkt auch an Blasenpflaster und elastische Bandagen für eure Wanderungen über unebenes Gelände. Die vielen Wanderwege zu den atemberaubenden Wasserfällen, Geysiren und Vulkanen können anspruchsvoll sein, besonders wenn sie nass und rutschig sind.
- Elektrolytpulver
- Wasserfeste Pflaster
- Thermometer zur Überwachung von Fieber
- Kohletabletten gegen Reisedurchfall
- Wärmepads
- Mittel gegen Insektenstiche
- Ohrenstöpsel für leichten Schlaf
- Antihistaminikum
- Desinfektionsspray
- Salbe gegen Erfrierungen
Dokumente
Bei einer Packliste für Island ist die richtige Dokumentation nicht nur eine Formalität, sondern ein entscheidender Bestandteil eurer Vorbereitung. Als Teil des Schengen-Raums erfordert das Land für EU-Bürger zwar keinen Reisepass – ein gültiger Personalausweis reicht aus – dennoch empfehlen wir euch, den Reisepass mitzunehmen. Er bietet zusätzliche Sicherheit und ist international besser anerkannt, besonders wenn unvorhergesehene Umstände eine Weiterreise oder einen alternativen Rückflug über Nicht-EU-Länder nötig machen sollten. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ist für Island unverzichtbar, da medizinische Behandlungen sonst schnell teuer werden. Selbst mit der Karte müsst ihr möglicherweise Zuzahlungen leisten, daher ist eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport dringend zu empfehlen.
Führerschein und internationale Kreditkarten sollten ebenfalls ganz oben auf eurer Liste stehen. Island ist ein bargeldloses Land, in dem selbst kleinste Beträge wie ein Kaffee oder eine Toilettenbenutzung oft nur digital bezahlt werden können. Für Mietwagen benötigt ihr einen gültigen EU-Führerschein. Prüft vor der Reise die Bedingungen eurer Leihfirma – für manche Straßen, insbesondere die F-Straßen im Hochland, braucht ihr spezielle Allradfahrzeuge. Nicht zuletzt solltet ihr die Kontaktdaten eurer Botschaft oder Konsulats in Island sowie eure Policennummern griffbereit haben. Hinterlegt außerdem eine Kopie eurer Reiseroute bei Freunden oder Familie zuhause, besonders wenn ihr abgelegene Gebiete besuchen wollt.
- Notfall-Kontaktnummern
- Karte mit Blutgruppe und Allergien
- Nachweis der Reiseversicherung
- Digital gespeicherte Karten für Offline-Nutzung
- Gedruckte Bestätigung für Aktivitäten
- Wichtigsten isländischen Notfallnummern
- Kopien eurer Rezepte auf Englisch
- Digitale Dokumente auf USB-Stick
- Gültigen Autoversicherung für Mietwagen
- Internationaler Führerschein
Packliste für den Strand
Ein Strandtag in Island ist ein ganz besonderes Erlebnis, das sich deutlich von dem unterscheidet, was viele von mediterranen oder tropischen Küsten kennen. Die örtlichen Hotspots sind von wilder, rauer Schönheit – schwarze Vulkansandstrände wie Reynisfjara, goldene Abschnitte wie Rauðasandur oder die versteckten Buchten der Westfjorde bieten atemberaubende Fotomotive. Allerdings sind sie selten zum klassischen Sonnenbaden geeignet, denn selbst im Hochsommer erreichen die Temperaturen selten mehr als 20 Grad Celsius.
Haltet immer ausreichend Abstand zur Wasserlinie und wendet niemals dem Meer den Rücken zu. Schwimmen ist an den meisten Stränden nicht zu empfehlen – es sei denn, ihr seid in Begleitung erfahrener Guides oder besucht einen der wenigen überwachten Strände. Was ihr aber unbedingt einpacken solltet, ist eine robuste, wasserdichte Jacke, denn der Wind an Islands Küsten kann beachtliche Stärke erreichen. Eine warme Mütze und Handschuhe sind auch im Sommer keine schlechte Idee. Gute Wanderschuhe sind wichtig, denn viele der schönsten Strände sind nur über unebenes Gelände zu erreichen und der vulkanische Sand kann scharf und rau sein. Trotz der kühlen Temperaturen ist die UV-Strahlung in Island aufgrund der nördlichen Lage und der klaren Luft erstaunlich stark. Sonnenschutz, besonders für Gesicht und Hände, ist daher unerlässlich.
- Fernglas fürs Whale Watching
- Dry Bag für elektronische Geräte
- Teleskopstangen oder spezielle Wanderstöcke
- Thermobecher mit Schraubverschluss
- Neoprenhandschuhe
- Faltbare Sitzunterlage mit Isolierung
- Microfaser-Handtuch zum schnellen Abtrocknen
- Wasserdichte Kamerahülle
- Plastiktüten zum Mitnehmen von Müll
- Kleine Tasche aus Netzmaterial
Mit Kindern nach Island
Eine Reise nach Island mit Kindern ist ein unvergessliches Abenteuer, das die ganze Familie noch lange in Erinnerung behalten wird. Die unberührte Natur mit ihren Wasserfällen, Geysiren und Vulkanlandschaften ist wie ein natürlicher Abenteuerspielplatz. Allerdings erfordert das wechselhafte Wetter und die teilweise raue Umgebung eine sorgfältige Planung, besonders was die Ausrüstung für eure Kleinen betrifft. Hochwertige, wasserdichte Outdoor-Kleidung ist für Kinder noch wichtiger als für Erwachsene, da sie schneller auskühlen und empfindlicher auf Nässe reagieren. Investiert in eine gute Regenjacke und -hose sowie wasserdichte Wanderschuhe. Packt ausreichend Wechselkleidung ein, denn die Minis werden garantiert in Pfützen springen oder bei der Erkundung von Wasserfällen nass werden.
Ein kindgerechter Rucksack, in dem sie ihre eigenen Schätze und Entdeckungen transportieren können, steigert die Motivation auf Wanderungen. Füllt diesen mit einer Wasserflasche, gesunden Snacks, einem kleinen Fernglas und vielleicht einem Bestimmungsbuch für isländische Vögel oder Pflanzen. Auch ein kleines Tage- oder Skizzenbuch kann die Aufmerksamkeit für die Umgebung schärfen. Informiert euch vorab über kindgerechte Routen und plant genügend Pausen ein. Die vielen Thermalbäder sind bei Kindern besonders beliebt – also packt unbedingt Badekleidung ein!
- Überziehschuhe speziell für Kinder
- Zusammenklappbarer Bollerwagen
- Spezielle Kinder-Wanderstöcke
- Kleidung für Sichtbarkeit in der Dämmerung
- Kompakte Wärmepads für Handschuhe
- Wasserdichte Beutel
- Kleine Isomatte oder Sitzkissen
- Kindgerechte Sonnencreme
- Bunte Pflaster
- Bestimmungsbuch mit isländischen Tieren
Langzeiturlaub in Island
Ein Langzeitaufenthalt von mehr als drei Wochen in Island eröffnet euch die Möglichkeit, diese faszinierende Insel wirklich in Tiefe zu erkunden und auch abseits der touristischen Hotspots einzigartige Erfahrungen zu sammeln. Während die grundlegende Ausrüstung ähnlich bleibt, gibt es einige besondere Überlegungen für einen längeren Aufenthalt. Zunächst solltet ihr die Möglichkeit in Betracht ziehen, Kleidung vor Ort zu waschen. Die meisten Unterkünfte in Island, auch Gästehäuser und Hostels, bieten Waschmaschinen zur Nutzung an, oft gegen eine kleine Gebühr. Packt daher unbedingt ein kleines Päckchen umweltfreundliches Waschmittel.
Bei einem längeren Aufenthalt werdet ihr wahrscheinlich selbst kochen wollen, da Restaurantbesuche in Island sehr teuer sein können. Ein zusammenklappbarer Wasserkocher und grundlegende Küchenutensilien können sich lohnen, besonders wenn ihr plant, in Hütten oder Selbstversorger-Unterkünften zu übernachten. Einige haltbare Lebensmittel mitzubringen, kann ebenfalls sinnvoll sein, da diese in Island deutlich teurer sind als in Deutschland. Für Langzeitreisende empfiehlt sich auch ein robuster Wanderrucksack anstelle eines Koffers, besonders wenn ihr plant, zwischen verschiedenen Unterkünften zu wechseln. Praktische Organizer oder Packwürfel helfen dabei, den Überblick zu behalten und ständiges Aus- und Einpacken zu erleichtern.
- Universaladapter mit mehreren USB-Anschlüssen
- Reparatur-Set mit Nähzeug
- Wiederverwendbarer Kaffeefilter
- Kompakte Hängeorganizer
- Klammern und eine dünne Wäscheleine
- Mehrsprachiges Wörterbuch
- Hochwertige Isolierbehälter
- Wasserdichte Dokumententasche
- Werkzeug-Multitool
- Ersatzbatterien oder zusätzliche Speicherkarten
FAQ
Mit diesen umfangreichen Checklisten ist nun hoffentlich bereits ein wenig Klarheit geschaffen. Sollten dennoch Fragen offen sein, so können wir diese vielleicht im folgenden Absatz klären.
Wann ist die beste Reisezeit?
Der Sommer (Juni bis August) bietet mildere Temperaturen um die 13 Grad Celsius und nahezu 24 Stunden Tageslicht, was euch maximale Erkundungszeit gibt. Dann benötigt ihr leichtere Kleidung, solltet aber trotzdem wasserfeste Jacken und Schichten zum Wärmen dabeihaben. Es ist auch die Hauptsaison mit den meisten Touristen und höheren Preisen. Der Frühling (März-Mai) und Herbst (September-Oktober) bieten oft stabileres Wetter. Die Übergangsjahreszeiten eignen sich perfekt für Wanderungen und Naturbeobachtungen – packt aber unbedingt wärmere Kleidung und gute Regenschutz ein. Der Winter (November bis März) ist die Zeit für Polarlichter, Eishöhlen und verschneite Landschaften. Die Tage sind sehr kurz, mit nur vier bis sechs Stunden Tageslicht im Dezember.
Wie viel Bargeld mitnehmen?
Island ist eines der bargeldlosesten Länder der Welt – ihr könnt buchstäblich alles mit Karte bezahlen, von der Hotelrechnung bis zur öffentlichen Toilette. Kreditkarten werden praktisch überall akzeptiert, selbst an abgelegenen Tankstellen oder kleinen Cafés. Viele Isländer tragen überhaupt kein Bargeld mehr bei sich. Trotzdem ist es ratsam, einen kleinen Betrag in isländischen Kronen für unvorhergesehene Fälle mitzunehmen. Achtet darauf, dass eure Bank keine zusätzlichen Auslandsgebühren verlangt. Informiert sie zudem vor der Reise, um Sperrungen zu vermeiden.