Russisches Essen im Urlaub


Russische Spezialitäten bieten mehr als nur Kaviar und Blinis: Sie reichen vom üppigen Vorspeisen-Buffet über deftige Hauptspeisen bis hin zum süßen Gaumenkitzler. Saure und reichhaltige Speisen dominieren zwar, machen aber nicht allein die russische Küche aus.

Überblick

Sauer macht lustig – in Russland könnte dieses Motto mehr denn je überzeugen, denn russische Spezialitäten leben oft von ihrem sauren Geschmack. Ob eingelegter Fisch als Vorspeise, sauer eingelegtes Gemüse als Beilage zum Hauptgericht oder eine Nachspeise mit saurer Sahne: Russisches Essen wird von dieser Geschmacksrichtung geprägt. Jedoch finden auch süße Naschkatzen in Russland eine passende Leckerei. Viele Gerichte können zudem in einer vegetarischen Variante bestellt werden.

Auswahl an russischen Speisen
Auswahl an russischen Speisen

Geschichte & Traditionen der russischen Küche

Die russische Küche blickt auf verschiedene Etappen zurück und entwickelte sich etwa vom 9. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Die heute bekannten Spezialitäten sind meist etwa hundert Jahre alt und stammen aus der sowjetischen Küche um 1917. Zuvor wurden unter anderem Einflüsse der altrussischen Küche sowie der Küche des Moskauer Staates deutlich. Auch die Petersburger Küche und die im 19. Jahrhundert populäre „gesamtrussische“ Küche haben ihre Spuren hinterlassen. Je nach Region werdet ihr heute jeweils auf andere, beliebte Zutaten und Gerichte stoßen – aber das kennt ihr vermutlich schon aus bisherigen kulinarischen Reisen.

Der Tag beginnt für den Russen schon recht reichhaltig mit einem bunten Frühstücksbuffet, das zum Beispiel frisches Roggenbrot, gekochte Wurst und Eier bereithält. Zu besonderen Anlässen gibt es am Morgen leckere Blinis, die typischen Pfannkuchen des Landes. Nicht fehlen dürfen zudem saure Milchprodukte wie Kefir oder Quark.

Das klassische Mittagsmenü wird mit einer Vorspeise eröffnet, die häufig aus mehreren Einzelgerichten besteht: zum Beispiel eingelegter Fisch, Kaviar oder gefüllte Eier. Anschließend gibt es ein herzhaftes Gericht, das sowohl fischhaltig als auch fleischhaltig oder vegetarisch (dann zum Beispiel oft mit Weißkohl) sein kann. Zwischendurch werden Süßspeisen und Kuchen genossen, bevor auch am Abend eine warme Mahlzeit eingenommen wird. Diese Traditionen können in ländlichen Gegenden aber etwas abweichen.

Vorspeisen der russischen Küche

Kalte Vorspeisen sind ein Muss bei festlichen Essen und ausgedehnten Mittagsmenüs. In Russland heißen diese „Sakuski“ und umfassen beispielsweise Brot, Fischspeisen oder Salate.

Brot und Salz (vegetarisch)

Traditionell wurden Gäste in Russland früher von den Gastgebern mit Brot und Salz begrüßt. Diese Geste gibt es noch heute in manchen Hotels – wundert euch also nicht, wenn euch der Duft von frisch gebackenem Brot um die Nase weht, sobald ihr in Russland in eurer Unterkunft eingecheckt habt. Wenn es eure Gastgeber ganz klassisch halten, wird euch die kleine Leckerei sogar auf einem elegant bestickten Tuch überreicht.

Piroschki (vegetarisch / fleischhaltig)

Piroschki sind russische Teigtaschen, die auf verschiedene Weise zubereitet und gefüllt werden können. Einerseits gibt es gebackene Teigtaschen mit Quarkfüllung, andererseits dürft ihr euch auf gebratene Teigtaschen mit herzhaftem Hackfleisch freuen. Vegetarier bestellen zum Beispiel eine Variante mit Kartoffeln, Kohl oder Pilzen.

Russische Piroschki mit Fuellung
Russische Piroschki mit Füllung

Oliviersalat (vegetarisch / fleisch- & fischhaltig)

Oliviersalat ist der berühmte russische Kartoffelsalat. Neben der namensgebenden Hauptzutat findet ihr überwiegend Erbsen und Möhren sowie Essiggurken und Eier darin vor. Der Salat wird mit Mayonnaise zubereitet und mit Dill abgeschmeckt. Vegetarier sollten bei der Bestellung prüfen, ob es sich um einen vegetarischen Oliviersalat handelt oder Zugaben wie Fleischwurst oder (sehr selten) Kaviar enthalten sind.

Gut zu wissen: Je nach Region eures Urlaubs in Russland können auch „exotische“ Zutaten wie schwarze Oliven und Äpfel im Salat vorkommen.

Oliviersalat
Oliviersalat ist Teil der russischen Küche

Kaviar (fischhaltig)

Kein Russland-Urlaub ohne Kaviar? Das Gericht aus Fischrogen gehört eigentlich nur an besonderen Anlässen zum russischen Weihnachtsfest oder Silvester zur russischen Küche. Dennoch könnt ihr die Leckerei auch als Vorspeise genießen.

Kaviar wird aus dem Kaspischen oder Schwarzen Meer gewonnen und stammt vom Stör. Die teuerste und begehrte Art sind die Fischeier des Beluga-Störs, auch Europäischer Hausen genannt. Kaviar kann pur, zu einem Glas Wodka oder in Form einer Creme mit Brot genossen werden.

Schwarzer Kaviar ist eine Delikatesse
Schwarzer Kaviar ist eine Delikatesse

Eingelegter Fisch (fischhaltig)

Die eingelegten Fische wie Heringe oder Sprotten dürfen kaum bei einem Vorspeisen-Buffet in der russischen Küche fehlen. Da sie für etwa drei Tage in Essig eingelegt werden, werden sie zart und können in einem weiteren Schritt leicht von Gräten befreit werden. Anschließend werden die Fische kurz mit Gewürzen wie Salz, Senfkörnern, Zucker und Lorbeerblättern aufgekocht. Danach sollten sie gemeinsam mit dem Sud gekühlt und zwei Tage lang aufbewahrt werden, bevor sie ihren Weg auf den Tisch finden.

Gut zu wissen: Eine Alternative zu dieser Zubereitung sind Rollmöpse. In diesem Fall werden die Fischfilets eingedreht und mit Sauerkraut, Zwiebeln oder sauren Gurken gefüllt.

Suppen & Eintöpfe der russischen Küche

Viele russische Spezialitäten stammen aus dem Suppentopf. Vielleicht habt ihr schon einmal von Borschtsch oder Schtschi gehört. Traditionell werden die leckeren russischen Suppen mit Pelmeni (gefüllten Maultaschen) und russischem Roggenbrot serviert. Auch kalte Suppen für warme Tage sind in der russischen Küche nicht ungewöhnlich.

Borschtsch (vegetarisch / fisch- & fleischhaltig)

Die Rote-Bete-Suppe ist in fast allen Ländern Osteuropas bekannt, beispielsweise in der Ukraine oder in Polen. Borschtsch wird aber überall etwas anders zubereitet. Doch auch hier ist die lange Garzeit charakteristisch. Unvergorene Rote Bete ist die Basis der Suppe und wird mit Weißkohl, Kartoffeln, Tomaten und Rindfleisch verfeinert. Zudem können nach Belieben Bohnen, Paprika und Zwiebeln für die Würze hinzugegeben werden. Die fischhaltige Variante wird mit Aal abgerundet.

Tipp für Vegetarier: Es gibt eine Variante von Borschtsch ohne Rindfleisch und Aal, die stattdessen ihren Geschmack durch saure Sahne erhält.

Borschtsch ist als russisches Essen bekannt
Borschtsch ist vielen als russisches Essen bekannt

Schtschi (fleischhaltig)

Bei Schtschi handelt es sich um eine Kohlsuppe, die nicht nur zum russischen Essen gehört, sondern in ganz Osteuropa verbreitet ist. Weißkohl oder Sauerkraut wird in Fleischbrühe bei geringer Hitze gegart. Typisch ist wie auch bei Borschtsch die lange Garzeit, die mehrere Stunden beträgt – manchmal wird Schtschi sogar im Backofen gegart. Durch saure Sahne und Schmand wird die Suppe gebunden und erhält ihren typisch säuerlichen Geschmack. Manche Varianten enthalten zudem eine Fleischeinlage. Durch die generelle Zubereitung in Fleischbrühe ist das Gericht allerdings nicht für Vegetarier geeignet.

Kohlsuppe Schtschi
Kohlsuppe Schtschi

Okroschka (fleischhaltig / selten vegetarisch)

Okroschka ist eine kalte Suppe, die euch im Sommerurlaub herrlich erfrischen dürfte. Sie besteht aus Zutaten wie gekochten Kartoffeln, Fleisch und Eiern. Zudem werden für die richtige Würze Salatgurken und Radieschen hinzugegeben. Fleischreste vom Vortag finden oft noch eine Verwertung bei Okroschka. Ein Gemisch aus Kefir und Wasser bildet die Basis der Brühe, die mit Gewürzen wie Essig, Meerrettich Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird.

Variation: Die Suppe kann vegetarisch zubereitet werden. Dann werden gehackte Kartoffeln und Fleisch separat dazu gereicht. In diesem Fall können auch Vegetarier von ihr kosten.

Soljanka (vegetarisch / fischhaltig / fleischhaltig)

Soljanka punktet abhängig von der Zubereitungsart als vegetarische, fischhaltige oder fleischhaltige Leckerei. Die Suppe wird aus einer Gurkenbrühe, Kräutern und saurer Sahne hergestellt. Mögliche Einlagen sind – neben dem stets vorhandenen, sauer eingelegten Gemüsefrische Pilze, Fleisch- und Wurststückchen oder Fisch.

Soljanka, russisches Essen
Soljanka wird gerne aus Resten zubereitet

Russische Spezialitäten als Hauptspeisen

Nach diesen reichhaltigen Vorspeisen könnte die Urlaubshose etwas drücken, oder? Trotzdem möchten wir euch die leckeren Hauptspeisen der russischen Küche nicht vorenthalten. Vielleicht habt ihr noch etwas Platz für Blinis und Golubtsi, bevor euer Visum für Russland abläuft!

Blini (vegetarisch / fleischhaltig)

Blini, oder auch Bliny, sind russische Pfannkuchen, die mit saurer Sahne oder Schmand bestrichen und zusammengerollt oder gefaltet serviert werden. Alternativ gibt es sie mit einer beliebigen Füllung: Zu Festtagen ist es beispielsweise Kaviar, während an gewöhnlichen Tagen Pilze oder Hackfleisch zur Wahl stehen. Typischerweise werden Blini an Festtagen wie der russischen Masleniza serviert.

Bliny Blini mit Kaviar
Russische Bliny mit Kaviar

Golubtsi (vegetarisch / fleischhaltig)

Golubtsi sind Kohlrouladen, die aus Weißkohl hergestellt werden. Die Kohlblätter werden mit Reis und Fleisch gefüllt – üblicherweise handelt es sich dabei um Hackfleisch vom Rind oder Schwein. Eine vegetarische Variante ist mit Pilzen versehen. Je nach Region sind auch Füllungen aus Hühnerfleisch und/oder Gemüse wie Karotten üblich.

Stroganoff (fleischhaltig)

Die Basis dieses Gerichts ist klein geschnittenes und angebratenes Rindfleisch. Dieses wird in säuerlicher Soße (wichtige Zutat wieder: saure Sahne) gedünstet und mit Zwiebeln oder Pilzen verfeinert. Das russische Essen wird komplett serviert, ihr erhaltet also das zarte Rinderfilet gleich in der Soße.

Stroganoff mit Pilzen
Stroganoff mit Pilzen

Rinderbraten (fleischhaltig)

Der russische Rinderbraten ist aufgrund seiner besonderen Zubereitungsart beliebt: Das Fleisch wird kurz angebraten und anschließend in einem speziellen Gefäß aus Ton im Ofen geschmort. Durch diese Zubereitungsform bildet sich eine leichte Kruste und sorgt dafür, dass das Fleisch herrlich zart ist und euch nahezu auf der Zunge zergehen kann. Dazu gibt es beispielsweise Kartoffeln als Beilage.

Fischbuletten (fischhaltig)

Fischfilets aus Hering, Lachs oder Zander bilden die Basis für die frischen Buletten. Diese werden zerkleinert, mit Semmelbröseln, Ei und Zwiebeln vermischt und schließlich mit Salz und Pfeffer gewürzt. Danach werden die Buletten geformt und in der Pfanne angebraten. Dazu passt Gemüse wie Blumenkohl.

Gebratene Wachteln (fleischhaltig)

Ein vielleicht ungewöhnliches, aber nicht minder leckeres Gericht sind gebratene Wachteln. Eine Wachtel kann aufgrund des zarten Fleisches rasch zubereitet werden. Eine typische Soße dazu besteht aus Gemüse, etwas Essig und Honig. Auch Wein kann Bestandteil der Soße sein. Zum Wachtelfleisch passt –- wie oft in der russischen Küche – eine abgekühlte Soße. Kartoffeln sind als Beilage zu diesem Gericht eher tabu, stattdessen werdet ihr frische Beeren oder andere Früchte vorfinden.

Russische Nachspeisen

Desserts aus Russland verwöhnen euch traditionell zur Kaffeezeit oder, wenn euch die Lust auf etwas Süßes packt. Viele der Köstlichkeiten lassen sich auch schnell zubereiten – das ist praktisch, wenn ihr nach dem Urlaub in Russland Kartoschka, Watruschka und mehr auch zu Hause genießen möchtet.

Kartoschka

Das Wort „Kartoschka“ bedeutet Kartoffel – und genau so sehen die kleinen Törtchen auch aus. Allerdings sind sie deutlich süßer als ihre Namensgeber. Es gibt eine klassische und eine schnelle Variante. Die klassische Variante besteht aus Biskuitteig und Buttercreme und punktet durch ihren leicht-luftigen Geschmack. Die schnelle Variante kann aus Gebäckkrümeln und süßer, russischer Kondensmilch zubereitet werden. Abgerundet wird das Ganze mit einer Ummantelung aus Kakaopulver.

Russische Kartoschka
Süße russische Kartoschka

Watruschka

Auch Watruschka sind rund und süß, bestehen aber aus Hefeteig und einer Quarkauflage. Auch Hüttenkäse kann als “Füllung” genutzt werden. Die Küchlein werden nur rund 15 Minuten im Ofen gebacken und können anschließend warm oder kalt serviert werden.

Gut zu wissen: Es gibt auch herzhafte Varianten mit Fleischfüllung oder Kartoffeln, jedoch sind diese in Russland weniger populär als die Süßspeise.

Süße Blinis

Blinis an sich kennt ihr nun schon, doch die gerollten oder gefüllten Pfannkuchen können mit der richtigen Beilage auch als Nachspeise genossen werden. Entscheidet euch zum Beispiel zwischen Früchten, Kompott und Schokolade – oder wählt gleich eine Kombination aus allem für eure süßen Blinis.

Warenje

Ob morgens oder als Süßigkeit zwischendurch: Die selbstgemachte Warenje geht eigentlich immer. Es handelt sich um eine Marmelade, die pur vom Teller gegessen oder in Tee aufgelöst wird. Auch Varianten mit heißem Wasser sind nicht unüblich.

Kuchen in der russischen Küche

Honigtorte, Karamell-Schnitte oder traditioneller Apfelkuchen: Die russischen Kuchen bieten das richtige für jeden Geschmack. Probiert die bisher unbekannten Besonderheiten der Region, in der ihr Urlaub macht. Große Städte wie die Metropole Moskau bieten in typisch russischen Cafés feinste Konditorenkunst an.

Suesses russisches Essen Honigtorte
Süßes russisches Essen: die Honigtorte

Getränke in Russland

Wenn ihr an traditionelle Getränke der russischen Küche denkt, kommt euch dann als Erstes der Wodka in den Sinn? Das ist gar nicht so verwerflich, denn schon zu Vorspeisen wird dieses alkoholische Getränk gern getrunken. Seid ihr etwa mit der Transsibirischen Eisenbahn unterwegs, gehört ein Gläschen Wodka zum Brot mit Speck und Zwiebeln zur typischen Verpflegung. Doch auch Wein wird bereits zum ersten Gericht des Mittagsmenüs gereicht – und das nicht nur bei festlichen Anlässen!

Abseits der alkoholischen Getränke werdet ihr durch russische Spezialitäten in der Tasse oder im Glas verwöhnt. Morgens startet der Tag wie auch in Deutschland mit Kaffee, manchmal aber auch mit Tee. Dieser gilt als Nationalgetränk und wird vor allem in kräftiger Form getrunken. Schwarzer Tee oder stark gewürzter Tee mit Honig stehen am liebsten auf dem Getränkeplan. Während Tee zum Frühstück mit Brot, Eiern und Wurstwaren serviert wird, gibt es nachmittags eher die Quarktörtchen Watruschka oder süßes Konfekt dazu.

Tee aus dem Samowar und Warenje
Tee aus dem Samowar und Warenje

Ein besonderes russisches Getränk ist außerdem Kwas. Früher wurden viele verschiedene Getränke als “Kwas” bezeichnet. Heute handelt es sich aber vorwiegend um ein aus Brot hergestelltes Erfrischungsgetränk, das mit seinem klassischen Getreidearoma und – wie könnte es anders sein – einem leicht sauren Geschmack punkten kann. Kwas gilt als heimliches Nationalgetränk Russlands und soll sehr gesund sein.

Vegetarisch und vegan

Wie ihr sicher schon bemerkt habt, gibt es viele russische Spezialitäten in einer vegetarischen Variante. Roggenbrot, vegetarisch gefüllte Piroschki oder ein Oliviersalat ohne Fleischbeigabe machen euch die Wahl einer Vorspeise recht leicht. Und auch Soljanka, Blinis und Golubtsi sichern in der vegetarischen Form die nächsten Gänge. Bei den Desserts habt ihr ohnehin die freie Wahl, denn in den leckeren Süß- und Kuchenspeisen steckt natürlich meistens weder Fisch noch Fleisch!

Piroschki mit Kartoffelfuellung
Piroschki mit Kartoffelfüllung

Veganer müssen hingegen etwas genauer hinsehen. Die Suppe Borschtsch gibt es zwar in vegetarischer Variante, besteht aber dann häufig aus saurer Sahne – oft ist es möglich, dass das Gericht für euch auf Nachfrage vegan zubereitet wird. Bei den Nachspeisen müsst ihr ebenfalls darauf achten, ob die beliebten Zutaten der russischen Küche, saure Sahne oder Quark, enthalten sind. Doch immerhin bei dem traditionellen Brot und Warenje können Veganer nach Herzenslust zuschlagen.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder

1 Kommentar zum Thema
  1. Gudrun Harhoff

    was passiert in der ukraine